Nordische Abteilung der Universität Greifswald


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
567 x 425 Pixel (76596 Bytes)
Beschreibung:
Gebäude der Nordischen Abteilung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 04:29:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Institut für Fennistik und Skandinavistik Greifswald

Das Institut für Fennistik und Skandinavistik an der Universität Greifswald wurde 1918 als Nordisches Institut gegründet und ist damit das älteste Institut der Fennistik und Skandinavistik in Deutschland, das neben dem Angebot von Sprachkursen auch fachwissenschaftlich arbeitet. Das Institut ist heute in die drei Lehrstühle Fennistik, Neuere Skandinavische Literaturen und Skandinavistische Sprachwissenschaft aufgeteilt und umfasst des Weiteren fünf Sprachlektorate. In den angebotenen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in Lehramtsstudiengängen für Gymnasien und Regionalschulen liegt der Schwerpunkt auf philologischen Lehrinhalten, der Landeskunde und dem Erlernen nordeuropäischer Sprachen. Eng an das Institut angebunden ist der Verein „Nordischer Klang e.V.“, der seit 1992 in Kooperation mit den Mitarbeitenden und Studierenden des Instituts das Kulturfestival Nordischer Klang veranstaltet – das größte jährliche Festival für nordeuropäische Kultur außerhalb Skandinaviens. .. weiterlesen

Fennistik Greifswald

Die Fennistik Greifswald ist Teil des Instituts für Fennistik und Skandinavistik an der Universität Greifswald. Mit der Begründung des ersten Lektorats für Finnisch in Deutschland 1921 sowie des damaligen Instituts für Finnlandkunde leistete die Universität bei der Etablierung des Forschungsgebietes in Deutschland Pionierarbeit. 2011 feierten Universität und Lehrstuhl das 90-jährige Bestehen des Finnischunterrichts in Deutschland mit zwei Fachkonferenzen sowie mehreren Ausstellungen. Im Rahmen eines akademischen Festakts zum 100. Jubiläum 2021 wurde der finnischen Sprachwissenschaftlerin Kaisa Häkkinen im Rahmen eines akademischen Festakts die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät verliehen. .. weiterlesen