Nordfriedhof (München) Grab Fam Weiss


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
7043 x 9347 Pixel (14833493 Bytes)
Beschreibung:
Nordfriedhof (München)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Mar 2024 04:53:24 GMT


Relevante Artikel

Konrad Weiß (Dichter)

Konrad Weiß war ein deutscher Dichter im Umfeld des politischen Katholizismus. Der gebürtige Schwabe steht für eine „moderne“ katholische Literatur mit Kunstanspruch. Weiß, Teil der Münchner Literaturszene, ist keiner Strömung oder Gruppierung zuzuordnen. Er wurde jedoch vereinzelt als Vertreter des Nachexpressionismus bezeichnet. Weiß gelang nie der Durchbruch, er gewann jedoch eine feste Lesergemeinde, zu der etwa der katholische Jurist Carl Schmitt oder der christliche Philosoph Josef Pieper gehörten. Er war mit den Schriftstellern Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und Theodor Haecker befreundet und pflegte Beziehungen zu den Verlegern Peter Suhrkamp und Anton Kippenberg und zum Buchillustrator Alfred Kubin. Alfred Kubin gestaltete sein Werk Harpyie als bibliophile Ausgabe. Rudolf Borchardt bezeichnete Weiß schon 1926 als „verkannten Dichter“. Der Lyriker ist heute vergessen, gilt aber Literaten als „großer Dichter und Sprachkünstler“. Weiß gehörte politisch zur konservativen Rechten, interessierte sich für altdeutsche Kunst, er schwärmte für die „deutsche Weltanschauung“ und das „Germanische“. Seine 1917 geschlossene Ehe mit Marie Reichl blieb kinderlos. .. weiterlesen