Nina Hagen 2003aa zmf ubt


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
822 x 744 Pixel (127474 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 21 Apr 2025 13:05:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0409-0012 / Franke, Klaus / CC-BY-SA
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-44003-0002 / Fu-Beyer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0612-0203-003 / Schaar, Helmut / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00461 / CC-BY-SA
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0601-0037 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0823-308 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
(c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Nina Hagen

Catharina „Nina“ Hagen ist eine deutsche Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. Sie wird als deutsche „Godmother of Punk“ bezeichnet und beeinflusste den deutschen New Wave. Als Schauspielerin trat sie u. a. in der Filmkomödie Heiraten/weiblich (1975) sowie in Otto Waalkes’ Kinokomödien 7 Zwerge – Männer allein im Wald (2004) und 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug (2006) auf. .. weiterlesen

1. FC Union Berlin

Der 1. FC Union Berlin, kurz Union Berlin, ist ein Fußballverein aus dem Berliner Ortsteil Köpenick. Er wurde 1966 bei einer Neuordnung des DDR-Fußballs gegründet und basiert auf dem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aktiven SC Union Oberschöneweide, der 1923 die Deutsche Vizemeisterschaft erreichte. Seit 1920 spielen der 1. FC Union Berlin bzw. dessen Vorgängervereine im Stadion An der Alten Försterei. 1990 wurde der Club vom Deutschen Fußball-Bund aufgenommen. .. weiterlesen