Nike Hercules, Sect. A, Oedingen, 1980


Autor/Urheber:
August Freimuth
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3381 x 2468 Pixel (2469746 Bytes)
Beschreibung:
Drei aufgerichtete Nike Hercules Raketen in der Section A des Abschussbereichs der 1. Batterie des Flugabwehrraketenbataillon 22. Links im Bild ein Teil der Raketenhalle und am rechten Bildrand ist der Eingang zum Bunker der Bedienungsmannschaft zu sehen. Im Bildhintergrund befindet sich das Generatorgebäude. Nicht sichtbar im Rücken des Fotografen befinden sich die beiden anderen Sections B und C, die mit einer zwei- bis dreifachen Umzäunung umgeben, durch vier Wachttürme, starke Scheinwerfer und Kampfstände gesichert waren. Weiter befand sich in diesem besonders gesicherten Bereich ein Atomwaffenbunker mit zehn taktischen Nuklearsprengköpfen für die Nike-Hercules. Diese wären im Ernstfall auf die Raketen montiert worden.
Kommentar zur Lizenz:

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 08 Apr 2025 04:46:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Nike Hercules

Die Nike Hercules [ˈnaɪki ˈhərkjuli:s] war eine Langstrecken-Flugabwehrrakete der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion. Das System war vorgesehen für die Bekämpfung von Flugzielen in großen Höhen, insbesondere zur Abwehr strategischer Bomber der Sowjetarmee. Die Raketen wären im Ernstfall dazu mit nuklearen Sprengköpfen bestückt worden. .. weiterlesen

Lennestadt

Lennestadt ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Sauerland. Sie wurde am 1. Juli 1969 im Rahmen der kommunalen Neugliederung gegründet und trat damit die Rechtsnachfolge des aufgelösten Amtes Bilstein an. Die bevölkerungsreichste Gemeinde des Kreises umfasst insgesamt 43 Ortsteile. .. weiterlesen

Flugabwehrraketengruppe 22

Die Flugabwehrraketengruppe 22 am Fliegerhorst Penzing war von 1960 bis 1988 eine Flugabwehrraketengruppe der deutschen Luftwaffe. Sie war dem Flugabwehrraketengeschwader 5 in Manching unterstellt. Die zuletzt vier Kampfstaffeln betrieben das bodengestützte Langstrecken-Flugabwehrraketensystem MIM-104 Patriot, das zur Abwehr von Flugzeugen, Marschflugkörpern und taktischen ballistischen Mittelstreckenraketen eingesetzt werden kann. .. weiterlesen

Nike-Feuerstellung Albach

Die Nike-Feuerstellung Albach war eine nuklear bestückte Flugabwehr-Raketenstellung des Typs Nike Hercules [ˈnaɪki ˈhərkjuli:s] östlich und westlich der Dörfer Albach und Steinbach der Gemeinde Fernwald, etwa 10 km südöstlich von Gießen. Die 1. und anfangs auch die 4. Batterie des Flugabwehrraketenbataillons 23 (FlaRakBtl 23) der Luftwaffe der Bundeswehr waren dort von 1964 bis 1987 stationiert. Im Rahmen der nuklearen Teilhabe der NATO wären im Ernstfall taktische US-Atomsprengköpfe auf die Raketen montiert worden, um damit hochfliegende sowjetische Bomber zu zerstören, die ihrerseits mit Atombomben beladen gewesen wären. Sie war eine von 70 Stellungen des sogenannten Nike-Gürtels, der sich von der Nordsee bis zu den Alpen erstreckte. .. weiterlesen