Niederhermsdorfer Kohlezweigbahn


Autor/Urheber:
Abteilung für Landesaufnahme des Königl. Sächs. Generalstabes
Größe:
2401 x 1964 Pixel (11982140 Bytes)
Beschreibung:
Topographische Karte (Messtischblätter) Sachsen, Ausschnitt Wilsdruff Blatt 65,1:25000,1913, Niederhermsdorfer Kohlezweigbahn.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Oct 2022 06:11:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Sammlung Rost, Freital, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Niederhermsdorfer Kohlezweigbahn

Die Niederhermsdorfer Kohlezweigbahn war eine normalspurige Industriebahn bei Freital in Sachsen. Sie zweigte im Bahnhof Potschappel von der Bahnstrecke Dresden–Werdau ab und führte auf heutigem Freitaler Stadtgebiet zum Oppelschacht in Zauckerode und Albertschacht in Niederhermsdorf. Von 1899 bis 1972 wurde die Strecke von der Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen mitgenutzt. .. weiterlesen

Döhlener Kunstschacht

Der Döhlener Kunstschacht war ein Wasserhaltungs- und Förderschacht im Steinkohlenrevier des Döhlener Beckens auf dem Gebiet der Stadt Freital in Sachsen. Er diente der Entwässerung des Grubenfeldes links der Weißeritz, das zum Königlichen Steinkohlenwerk Zauckerode gehörte. .. weiterlesen

Albertschacht

Der Albertschacht war eine Steinkohlengrube des Königlichen Steinkohlenwerkes Zauckerode. Der Schacht lag im westlichen Teil der Steinkohlenlagerstätte des Döhlener Beckens auf Niederhermsdorfer Flur. .. weiterlesen

Oppelschacht

Der Oppelschacht war eine Steinkohlengrube des Königlichen Steinkohlenwerkes Zauckerode. Der Schacht lag im westlichen Teil der Steinkohlenlagerstätte des Döhlener Beckens auf Zauckeroder Flur. .. weiterlesen