Niddastrasse 64


Autor/Urheber:
--Wczech (talk) 18:41, 8 April 2009 (UTC)
Größe:
1567 x 1028 Pixel (1140478 Bytes)
Beschreibung:
Aufgenommen vom Rauchwarenhändler Wolfgang Czech (geb. 15. Januar 1931 in Leipzig), in 2. Generation Spezialist für Kaninfelle, seit 1951 in Frankfurt/Main auf der Niddastraße.

Vater Paul Czech hatte in Leipzig, Brühl 34/40, seinen Rauchwarenhandel.

Dies ist eines der Bilder der auf DIN A4-Blättern gesammelten Fotos der gelochten Blattsammlung von Wolfgang Czech (davor das „kleine Album“). Alles zusammen in einem Ordner, der vor allem den Rauchwarenteil der Frankfurter Niddastraße sporadisch dokumentiert.

Niddastraße 64 (Pelzviertel), Europahaus (siehe Pelzhandelszentrum Niddastraße#Europahaus)
Folgende Firmen sind zu erkennen:

  • Erich Volkert (Pelzzutaten)
  • Georg Schäfer & Co.
Peter Schäfer starb am 24. September 2022. Er war Mitglied des Vorstands des Verbandes der Deutschen Rauchwaren- und Pelzwirtschaft e.V., stellvertretender Vorsitzender und Vizepräsident des Fachverbandes Rauchwaren-Manipulation und Mitglied des Aufsichtsrats der Messegesellschaft.Pelzmarkt Newsletter des Deutschen Pelzverbandes Frankfurt am Main, November/Dezember 2022
  • Peter Böttger
  • Vieweg Pelzmoden GmbH
English: Frankfurt/Main, Niddastr. 64
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Sep 2023 03:58:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pelzhandelszentrum Niddastraße

Das Pelzhandelszentrum Niddastraße in Frankfurt am Main war nach dem Zweiten Weltkrieg über einige Jahrzehnte hinweg der wesentliche Handelsplatz für Felle und Pelzgroßkonfektion, eine Zeitlang noch vor den beiden anderen Weltzentren des Fellhandels, London mit dem Beaver House und dem New Yorker Pelzviertel. Hier hatten die meisten größeren deutschen Rauchwaren-Handelsfirmen ihren Sitz oder zumindest eine Dependance, auch hatten sich im Großraum Frankfurt einige Pelzveredlungsfirmen niedergelassen. Sämtliche Sparten der Pelzbranche waren hier vertreten. Das Niddastraßenviertel löste damit den Leipziger Brühl ab, der durch den Krieg und seine Lage in der sowjetisch besetzten Zone und der nachfolgenden Staatswirtschaft der DDR zwangsläufig seine im Pelzhandel herausragende Stellung verloren hatte. Seine Vormachtstellung vor den kleineren Ansammlungen in Köln, Hamburg, München und Berlin erhielt Frankfurt durch die hohe Konzentration von Rauchwarenfirmen am Platz, diese Zentralfunktion wurde zu der Zeit von keiner anderen Stadt der Rauchwarenwirtschaft erreicht. Auch stellte das Pelzviertel mit der branchenmassierten Zusammensetzung seiner Anrainer einen absoluten Sonderfall unter den deutschen Stadtvierteln dar. .. weiterlesen