Neukirch Sammlung 1697


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
691 x 600 Pixel (122952 Bytes)
Beschreibung:

Titelblatt und Frontispiz der Neukirch'schen Sammlung

Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte 1. Teil (Leipzig: Thomas Fritsch, 1697)).

[22] Bl., 403 S. : Kupfert., Tbl. r&s. ; 8º

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.
Credit:

siehe Beschreibung

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 13 Feb 2024 21:45:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Thomas Fritsch (Verleger)

Thomas Fritsch, Sohn von Johann Friedrich Fritsch, war einer der wichtigsten Verlagsbuchhändler des frühen 18. Jahrhunderts. Sein Sohn war der sächsische Staatsmann Thomas Freiherr von Fritsch (1700–1775). .. weiterlesen

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau war ein schlesischer Lyriker und Epigrammatiker, Bürgermeister der Stadt Breslau, Landeshauptmann des Fürstentums Breslau und Direktor des Burglehns Namslau. Er galt in der älteren Forschung als führender Vertreter der sogenannten "Zweiten Schlesischen (Dichter-)Schule" und als Begründer des „galanten Stils“ in der deutschsprachigen Poesie. .. weiterlesen

Benjamin Neukirch

Benjamin Neukirch war ein Dichter und für die Entwicklung des deutschen galanten Stils bahnbrechender Herausgeber. .. weiterlesen

Galante Poesie

Unter dem Dachbegriff galante Poesie wird in der modernen Literaturwissenschaft in erster Linie ein Teil der deutschsprachigen Gedichtproduktion des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts zusammengefasst, der sich vor allem durch eine besondere Freizügigkeit und erotische Doppeldeutigkeiten auszeichnet. Seltener werden auch Nachahmungsdichtungen des 19. und 20. Jahrhunderts unter den Begriff gebracht. Die heutige Etikettierung geht durchaus auf Urteilsstrukturen des 17. und 18. Jahrhunderts zurück. Die Kriterien haben sich dabei jedoch zum Teil erheblich verschoben. Der Blick auf erotische Inhalte wurde in der Literaturwissenschaft verstärkt. Eine galante Epoche passte im deutschsprachigen Raum in ein Epochenkonzept, das für das 17. Jahrhundert ein Barock mit festen Regeln, deutlicher Rhetorik und hohem stilistischen Anspruch gegenüber der Aufklärung als einer Zeit neuer, jetzt bürgerlicher Moral und rationaler Vorstellungen etablierte. .. weiterlesen