Natural Range of Python molurus6


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
792 x 546 Pixel (237543 Bytes)
Beschreibung:
grober Umfang des Verbreitungsgebietes des Tigerpythons (Python molurus). Erstellt nach:

GRÜN und GELB: Verbreitung des Dunklen Tigerpythons (Python m. bivittatus) nach:

  • D. G. Barker, T. M. Barker: „The Distribution of the Burmese Python, Python molurus bivittatus“; (Zusammenstellung aus diversen Publikationen sowie Stellungnahmen von Experten), Bulletin of the Chicago Herpetological Society 43(3):33-38, 2008 http://www.vpi.com/sites/vpi.com/files/Barkers.pdf

GELB: Mögliche Überschneidungsgebiete vom Hellen (Python m. molurus) und Dunklem Tigerpython (Python m. bivittatus) nach:

  • H. Bellosa, Dr. L. Dirksen, Dr. M. Auliya: "Faszination Riesenschlangen - Mythos, Fakten und Geschichten"; BLV Buchverlag GmbH & Co., 2007: S. 19; ISBN 978-3-8354-0282-9 Henry *Bellosa: "Python Molurus - der Tigerpython";Terrarien-Bibliothek Natur und Tier-Verlag, 2007: S. 32; ISBN 978-3-937285-49-8

ROT: Verbreitungsareal des Hellen Tigerpython (Python m. molurus) und VIOLETT: des zur Zeit nicht als eigene Subspezies anerkannten Python m. pimbura nach:

  • Jerry G. Walls: "The Living Pythons";T. F. H. Publications, 1998: S. 131-142,142-146, 159-166,166-171; ISBN 0-7938-0467-1

Wüsten und Halbwüsten, die nicht zum Habitat gehören, wurden nicht markiert.

Sowie Kathua, Udhampur und Poonch in der Jammu Provinz in Nordindien, beschrieben von Sharma und Sharma (1977) und in folgendem Werk erwähnt:

  • H. Schleich, W. Kästle: „Amphibians and Reptiles of Nepal-Biology, Systematics, Filed Guide“; A.R.G. Gantner Verlag K.G., 2002; S. 795-802; ISBN 978-3-904144-79-7

(Offensichtlich begrenzen in Pakistan, Nordindien und Nepal die Gebirge das westliche Habitat!)

Legende: 1 Corbett National Park 2 Royal Bardia National Park 3 Chitwan National Park 4 East of Bihar 5 South of Kolkata 6 Bhitarkanika National Park

7 Sichunan Pendi Population
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Mar 2025 10:57:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dunkler Tigerpython

Der Dunkle Tigerpython ist eine Schlangenart aus der Familie der Pythons (Pythonidae) und wird dort in die Gattung der Eigentlichen Pythons (Python) gestellt. Er gehört mit gesicherten Längen über fünf Meter zu den größten Schlangen der Welt. Das Verbreitungsgebiet umfasst weite Teile des tropischen Südostasiens. Die Art bewohnt dort ein weites Spektrum bewaldeter Habitate in nicht zu großer Entfernung von Gewässern und zumindest gelegentlich auch Randbereiche menschlicher Siedlungen. Seit einigen Jahrzehnten hat sich außerdem eine durch illegale Auswilderungen begründete Population in Florida etabliert. .. weiterlesen

Heller Tigerpython

Der Helle Tigerpython ist eine Schlangenart aus der Familie der Pythons (Pythonidae) und wird dort in die Gattung der Eigentlichen Pythons (Python) gestellt. Er ist in großen Teilen der Tropen und der Subtropen Südasiens verbreitet. Dort bewohnt er viele bewaldete Habitate, die nicht allzu weit von Gewässern entfernt sind, und lebt gelegentlich auch am Rande menschlicher Siedlungen. .. weiterlesen

Liste der Schlangenarten

In dieser Liste sind alle exakt 4000 momentan bekannten lebenden Arten der Unterordnung der Schlangen (Serpentes) aufgeführt. Grundlage für die Liste ist die Online-Datenbank Reptile Database, die Rote Liste der bedrohten Arten (IUCN) und die Artenliste am Ende des Buches Schlangen – Die interessantesten Arten der Welt von Chris Mattison. Die Unterteilungen in Familien und Unterfamilien sind oft nicht eindeutig, zum Beispiel wird die Unterfamilie der Natricinae im Buch als eigenständige Familie Natricidae angeführt, in dieser Tabelle sind sie aber wie bei der Reptile Database unter den Nattern (Colubridae) gelistet. Auch bei der Gattungszugehörigkeit der einzelnen Schlangenarten ist sich die Wissenschaft oft nicht einig, weswegen auch diese geändert werden. Der Spalte „Weiteres“ kann man entnehmen, ob von einer Art nicht viel bekannt ist, ob sie ausgestorben ist oder ob sie auch noch einen anderen wissenschaftlichen Namen hat(te) (Synonym). .. weiterlesen