Nadezhda von Meck
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Nadeschda Filaretowna von MeckNadeschda Filaretowna von Meck war die Ehefrau und spätere Witwe des baltendeutschen Eisenbahnunternehmers Karl von Meck (1821–1876). Ihren Platz in der Musikgeschichte verdankt sie besonders der Tatsache, dass sie über 14 Jahre hinweg Mäzenin und Brieffreundin des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski war. Sie unterstützte aber auch andere Künstler, darunter Claude Debussy und Nikolai Rubinstein. .. weiterlesen
4. Sinfonie (Tschaikowski)Der russische Komponist Pjotr Iljitsch Tschaikowski schrieb seine Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 im Jahr 1877. Parallel zur Oper Eugen Onegin entstand die Sinfonie zu der Zeit, als Tschaikowskis Korrespondenz zu seiner Gönnerin Nadeschda von Meck begann und er unter der unglückseligen Ehe mit der Konservatoriumsschülerin Antonina Iwanowna litt. Tschaikowski schrieb „unsere Sinfonie“, die er im Januar 1878 vollendete, „a mon meilleur ami“. Die Sinfonie wurde am 10. Februar 1878 in Moskau uraufgeführt; Dirigent war Nikolai Rubinstein. .. weiterlesen
Pjotr Iljitsch TschaikowskiPjotr Iljitsch Tschaikowski, auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist. Bereits zu seinen Lebzeiten wurden viele seiner Werke international bekannt. Heute zählen sie zu den bedeutendsten der Romantik. In Russland gilt er heute als bedeutendster Komponist des 19. Jahrhunderts, obwohl er nicht der Gruppe der Fünf angehörte, sondern die von westlichen Einflüssen geprägte Schule Anton Rubinsteins fortsetzte. .. weiterlesen
13. JanuarDer 13. Januar ist der 13. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 352 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen