NHM London Twig snake (Thelotornis kirtlandii)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3770 x 3149 Pixel (1817126 Bytes)
Beschreibung:
Twig snake (Thelotornis kirtlandii) in the Natural History Museum London
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Apr 2022 13:23:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lianennatter

Die Lianennatter, auch Vogelnatter oder Graue Baumnatter, ist eine Giftschlange. Sie wird teils über 1,4 Meter lang und ist durch einen schmalen Kopf und große Augen mit horizontalen Pupillen gekennzeichnet. Außerdem ist sie durch eine leichte seitliche Abflachung ihres Körpers und eine hellgraue bis grünliche Grundfärbung mit dunkel eingerahmten hellen Streifen gekennzeichnet. Sie lebt in Zentral- bis Südafrika im Gezweig der Vegetation von Wald- und Buschland. Sie frisst Echsen, speziell Geckos und Chamäleons, allerdings auch Schlangen, Froschlurche und in geringeren Maßen auch Vögel. Dieser ovipare Baumbewohner ist bekannt für sein wirksames Gift. Neben Schwellungen, Blutungen und dem Erbrechen von Blut bewirkt der Biss auch Blutungen in der Schädelhöhle und akutes Nierenversagen. Außerdem treten an allen Schleimhäuten starke Blutungen auf. Das somit hämorrhagische Gift lässt sich nicht mit einem Gegengift bekämpfen. .. weiterlesen

Liste der Schlangenarten

In dieser Liste sind alle 3971 momentan bekannten lebenden Arten der Unterordnung der Schlangen (Serpentes) aufgeführt. Grundlage für die Liste ist die Online-Datenbank Reptile Database, die Rote Liste der bedrohten Arten (IUCN) und die Artenliste am Ende des Buches Schlangen – Die interessantesten Arten der Welt von Chris Mattison. Die Unterteilungen in Familien und Unterfamilien sind oft nicht eindeutig, zum Beispiel wird die Unterfamilie der Natricinae im Buch als eigenständige Familie Natricidae angeführt, in dieser Tabelle sind sie aber wie bei der Reptile Database unter den Nattern (Colubridae) gelistet. Auch bei der Gattungszugehörigkeit der einzelnen Schlangenarten ist sich die Wissenschaft oft nicht einig, weswegen auch diese geändert werden. Der Spalte „Weiteres“ kann man entnehmen, ob von einer Art nicht viel bekannt ist, ob sie ausgestorben ist oder ob sie auch noch einen anderen wissenschaftlichen Namen hat(te) (Synonym). .. weiterlesen