NHL Logo 2005


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
247 x 254 Pixel (3484 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei stellt ein Logo oder ein ähnliches Objekt dar. Da es dem Marken- oder Namensrecht unterliegt, müssen bei der Weiterverwendung diese Schutzrechte beachtet werden.

Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 10 Oct 2024 04:53:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

NHL 1930/31

Die NHL-Saison 1930/31 war die 14. Spielzeit in der National Hockey League. Zehn Teams spielten jeweils 44 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Montréal Canadiens nach einem 3:2-Erfolg in der Finalserie gegen die Chicago Black Hawks. Fünf Jahre zuvor hatte man in Philadelphia bereits versucht, ein NHL-Team zu bekommen. Was damals mit dem Team aus Toronto nicht gelang, war diesmal mit dem schwächsten Team der Liga aus Pittsburgh erfolgreich. Die Philadelphia Quakers machten ihrem Besitzer, dem Ex Box-Weltmeister Benny Leonard, wenig Freude. Vier Siege und vier Unentschieden waren die magere Ausbeute in ihrer einzigen Saison. Ein Pferd spielte eine wichtige Rolle für die Maple Leafs. Sein Besitzer Conn Smythe gewann mit „Rare Jewel“ 15.000 Dollar. Er lieh sich weitere 20.000 Dollar und schickte zusätzlich 2 Spieler nach Ottawa, um King Clancy nach Toronto zu holen. Dort wurde er zum Kopf des Teams. Zum ersten Mal wurde auch ein NHL-All-Star-Team gewählt. .. weiterlesen

6. National Hockey League All-Star Game

Das 6. National Hockey League All-Star Game wurde am 5. Oktober 1952 in Detroit, ausgetragen. Das Spiel fand im Olympia Stadium statt, der Spielstätte der Detroit Red Wings. Das Spiel der besten NHL-Spieler endete mit einem 1:1-Unentschieden. .. weiterlesen

10. National Hockey League All-Star Game

Das 10. National Hockey League All-Star Game wurde am 9. Oktober 1956 in Montréal, Kanada, ausgetragen. Das Spiel fand im Forum de Montréal, der Spielstätte des Stanley-Cup-Siegers Canadiens de Montréal, statt. Die Canadiens und die All-Stars trennten sich 1:1-Unentschieden. .. weiterlesen

11. National Hockey League All-Star Game

Das 11. National Hockey League All-Star Game wurde am 5. Oktober 1957 in Montréal, Kanada, ausgetragen. Das Spiel fand im Forum de Montréal, der Spielstätte des Stanley-Cup-Siegers Canadiens de Montréal, statt. Die NHL All-Stars konnten das Spiel 5:3 für sich entscheiden. .. weiterlesen

12. National Hockey League All-Star Game

Das 12. National Hockey League All-Star Game wurde am 4. Oktober 1958 in Montréal, Kanada, ausgetragen. Das Spiel fand im Forum de Montréal, der Spielstätte des Stanley-Cup-Siegers Canadiens de Montréal statt. Die Canadiens konnten die All-Stars mit 6:3 bezwingen. .. weiterlesen

13. National Hockey League All-Star Game

Das 13. National Hockey League All-Star Game wurde am 3. Oktober 1959 in Montréal, Kanada, ausgetragen. Das Spiel fand im Forum de Montréal, der Spielstätte des Stanley-Cup-Siegers Canadiens de Montréal statt. Die Canadiens konnten gegen die All-Stars klar mit 6:1 gewinnen. .. weiterlesen

14. National Hockey League All-Star Game

Das 14. National Hockey League All-Star Game wurde am 1. Oktober 1960 in Montréal, Kanada, ausgetragen. Das Spiel fand im Forum de Montréal, der Spielstätte des Stanley-Cup-Siegers Canadiens de Montréal statt. .. weiterlesen