NGC 1232


Autor/Urheber:
ESO
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
10027 x 10105 Pixel (14088236 Bytes)
Beschreibung:
This spectacular image of the large spiral galaxy NGC 1232 was obtained on September 21, 1998, during a period of good observing conditions. It is based on three exposures in ultra-violet, blue and red light, respectively. The colours of the different regions are well visible: the central areas contain older stars of reddish colour, while the spiral arms are populated by young, blue stars and many star-forming regions. Note the distorted companion galaxy on the left side, shaped like the greek letter "theta".
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 Jan 2024 06:56:20 GMT


Relevante Artikel

NGC 1232

NGC 1232 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel. Die Galaxie ist rund 68 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 150.000 Lichtjahren. NGC 1232 ist Mitglied des Eridanus-Galaxienhaufens. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit einem Begleiter niedriger Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp-Katalog). Mit seinem scheinbaren Begleiter PGC 11834 bildet NGC 1232 das Objekt Arp 41. .. weiterlesen

Eridanus-Galaxienhaufen

Der Eridanus-Galaxienhaufen (auch Fornax-II-Galaxienhaufen) ist eine Ansammlung von Galaxien, die sich in einer Entfernung von etwa 85 Millionen Lichtjahren an der Grenze des Sternbildes Eridanus zum Sternbild Chemischer Ofen (Fornax) befindet. Nach dem Virgo-Galaxienhaufen und dem Fornax-Galaxienhaufen ist der Eridanus-Galaxienhaufen der uns drittnächste Galaxienhaufen. Wie die beiden anderen genannten gehört auch der Eridanus-Haufen dem Virgo-Superhaufen an. Er enthält etwa 70 hellere Galaxien, die sich über ein Gebiet von etwa 10° am Himmel verteilen. Der Haufen bildet mit dem Fornax-Haufen, der Dorado-Gruppe und einigen kleineren Galaxiengruppen die Eridanus-Supergruppe. Jüngere Forschungen weisen darauf hin, dass es sich dabei um einen noch in der Entwicklung befindlichen größeren Galaxienhaufen handelt, der insgesamt eine Masse von bis zu 1014 Sonnenmassen beinhalten wird. .. weiterlesen