Nürnberg Lorenz Orgel (1)


Autor/Urheber:
Hans-Jörg Gemeinholzer
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2096 x 3155 Pixel (1859323 Bytes)
Beschreibung:
Laurentiusorgel in der Lorenzkirche Nürnberg
Kommentar zur Lizenz:

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Mar 2025 11:33:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Orgeln von St. Lorenz (Nürnberg)

Die drei Orgeln von St. Lorenz in Nürnberg bilden eine Orgelanlage, die zu den größten Orgeln der Welt gehört. Sie besteht aus der Hauptorgel, der Laurentiusorgel und der Stephanusorgel. Mit 157 Registern und insgesamt über 12.000 Pfeifen beherbergt die Lorenzkirche damit die zweitgrößte Orgelanlage in Deutschland nach der Domorgel in Passau und die größte Orgelanlage einer evangelischen Kirche in Deutschland. Alle drei Orgeln lassen sich über zwei fünfmanualige elektronische Zentralspieltische hinter dem Altar und auf der Westempore spielen. Die Laurentiusorgel sowie die Stephanusorgel verfügen über separate, mechanische Spieltische. .. weiterlesen

Schwalbennestorgel

Als Schwalbennestorgel bezeichnet man eine Orgel, die nicht auf waagerechtem Fußboden aufgebaut ist, sondern meist in großer Höhe an oder vor einer Innenwand montiert ist. Ältere Schwalbennestorgeln ruhen auf Konsolenkonstruktionen, die oft als kleine korbförmige Emporen ausgebildet sind. Moderne Orgeln werden auch an Stahlseilen aufgehängt. .. weiterlesen