Nürnberg B171


Autor/Urheber:
Größe:
504 x 312 Pixel (15921 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Copyrighted free use
Credit:
selbst gemacht
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 03 Jun 2025 18:40:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Nürnberger U-Bahnhöfe

Die Liste der Nürnberger U-Bahnhöfe ist eine Auflistung aller bestehenden, in Bau befindlichen und offiziell geplanten U-Bahnhöfe des Nürnberger U-Bahn-Systems. .. weiterlesen

U-Bahnhof Hardhöhe

Der U-Bahnhof Fürth Hardhöhe ist der 41. U-Bahnhof der U-Bahn Nürnberg und wurde am 8. Dezember 2007 eröffnet. Er ist 910 m vom U-Bahnhof Klinikum entfernt und ist westlicher Endbahnhof der Linie U1. An den Bahnhof schließen sich Richtung Langwasser Süd zwei einfache Gleiswechsel an, Richtung Westen wurden die beiden Streckengleise weitergeführt und dienen als Abstellgleise für je zwei Doppeltriebwagen. Der U-Bahnhof wurde nach dem Ende der 1950er Jahre entstandenen Fürther Stadtteil Hardhöhe benannt, in dessen Zentrum er liegt. Täglich wird er von rund 10.500 Fahrgästen genutzt. .. weiterlesen

U- und S-Bahnhof Klinikum (Fürth)

Der U-Bahnhof Klinikum wurde als 40. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn am 4. Dezember 2004 eröffnet. Er ist 910 m vom U-Bahnhof Hardhöhe und 957 m vom U-Bahnhof Stadthalle entfernt. Bis zum 8. Dezember 2007 war er Endbahnhof für die Linie U1. Nach früheren Planungen sollte der Bahnhof wie der ehemalige nahe gelegene Bahn-Haltepunkt Fürth Unterfarrnbach heißen, nach noch älteren Planungen Würzburger Straße. Am 31. Mai 2022 wurde umgekehrt die S-Bahn-Station im Zuge des S-Bahn-Baus in Fürth-Klinikum umbenannt. Täglich wird er von rund 11.800 Fahrgästen genutzt. .. weiterlesen

Infra Fürth

Die infra fürth gmbh ist ein privatrechtliches Kommunalunternehmen der Stadt Fürth. Sie ist Rechtsnachfolgerin der Stadtwerke Fürth (STWF) und wurde durch die Eintragung in das Handelsregister am 19. August 1999 rückwirkend zum 1. Januar 1999 privatisiert und in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. .. weiterlesen