Museum für Volkskunde - Ausstellung "Großstadtproletariat" im Pergamonmuseum, seit 1980


Autor/Urheber:
Nicht bekannt.
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3504 x 2538 Pixel (1769123 Bytes)
Beschreibung:
Ansicht aus der Ausstellung "Großstadtproletariat", die vom Museum für Volkskunde im Pergamonmuseum ab 1980 gezeigt wurde.


Lizenz:
Credit:
Museum Europäischer Kulturen. Bildspende im Rahmen der GLAM-Kooperation.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Mar 2024 18:30:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Museum Europäischer Kulturen

Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) ist ein kultur- und alltagsgeschichtliches Museum in Berlin, das einen Hybriden von Museen für Alltagskultur, ethnologischen Museen und Europamuseen darstellt. Es setzt sich mit den Lebenswelten in Deutschland und Europa vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart auseinander. Seine ständige Sammlungspräsentation sowie die museale Forschungsarbeit gelten den Kulturkontakten über nationale und sprachliche Grenzen hinweg. Mit 285.000 Exponaten gehört das Museum Europäischer Kulturen zu den größten Institutionen seiner Art. Schnittmengen der Sammlungen gibt es mit dem Nordischen Museum in Stockholm und dem Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien. Die Sammlungen dieser beiden Museen widmen sich jedoch nicht explizit Europa. Das Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers in Marseille ähnelt dem Museum Europäischer Kulturen in seinem Zugriff, ist jedoch auf den Mittelmeerraum ausgerichtet. Darüber hinaus gibt es Schnittmengen mit dem Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel, das jedoch über keine historische Sammlung verfügt. .. weiterlesen

Erika Karasek

Erika Karasek ist eine deutsche Ethnologin. Sie war seit 1980 Direktorin des Museums für Volkskunde in Ost-Berlin und nach der Wiedervereinigung von 1994 bis 1999 Direktorin des zusammengeführten Staatlichen Museums für Volkskunde. In dieser Position war sie maßgeblich an der Konzeption des Museum Europäischer Kulturen beteiligt. .. weiterlesen