Musaeum Hermeticum Reformatum et Amplificatum
Autor/Urheber:
Philaletha; Basilius Valentinus; Norton, Thomas; Cremer, John; Flamel, N; Maier, Michael, 1568?-1622; Sendivogius, M; Lambspring; de Meung, Jean; Helvetius; Merian, M
Shortlink:
Quelle:
Größe:
4701 x 5143 Pixel (4655882 Bytes)
Beschreibung:
Bound volume contains a compilation of earlier famous alchemical texts. Select title pages and plates are digitized including the plates illustrating The Twelve Keys of Basil Valentine (Basilius Valentinus). Also digitized are four large allegorical copperplates and various other engravings found within the text.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild ist möglicherweise außerhalb der USA nicht gemeinfrei (dies gilt insbesondere in Kanada, China (jedoch nicht in Hongkong, Macao oder Taiwan), Deutschland, Mexiko und der Schweiz). Urheber und Veröffentlichungsjahr sind unverzichtbare Informationen, die angegeben werden müssen. Siehe Wikipedia:Public domain und Wikipedia:Copyrights für genauere Erläuterungen.
![]() |
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden. |
Lizenz:
Public domain
Credit:
This file was contributed to Wikimedia Commons by Chemical Heritage Foundation as part of a cooperation project. The donation was facilitated by the Digital Public Library of America, via its partner PA Digital.
- Record in source catalog
- DPLA identifier: 6a5bd595dea1c42bfc14727d15939422
- Chemical Heritage Foundation identifier: padig:SHI-5t34sk63f
Relevante Bilder
Relevante Artikel
LambspringLambspring, Lamspring oder Lambspringk ist der unbekannte Autor eines alchemistischen deutschen Gedichts des 16. Jahrhunderts mit 15 allegorischen Emblemen. .. weiterlesen