MultiPhotonExcitation-Fig7-doi10.1186slash1475-925X-5-36
Autor/Urheber:
Alberto Diaspro, Paolo Bianchini, Giuseppe Vicidomini, Mario Faretta, Paola Ramoino and Cesare Usai
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2992 x 2696 Pixel (2023011 Bytes)
Beschreibung:
Original Abbildungslegende: Optische Antwort eines punktförmigen Emitters. Von links nach rechts: berechnete xy (oben) und rz (unten) Intensitätsverteilung in logarithmischer Skala für eine punktförmige Quelle aufgenommen in einem Weitfeld-, 2-Photonenanregungs- und Konfokal-Mikroskop. Sowohl die 2-Photonenanregungs, als auch die konfokalen Verteilungen zeigen ein besseres Signal-zu-Rausch-Verhältnis als im Fall des Weitfeldbildes. Das 2Photonenanregungsbild is weiter weil die benutzte Wellenlänge im Vergleich doppelt so groß ist. Diese Verteilungen sind auch als Punktspreizfunktionen ihrer Mikroskope bekannt. Optische Parameter: Anregungswellenlänger bei 488 nm für 1 Photonenanregung und 900 nm für 2 Photonenanregung; Emissionswellenlänge bei 520 nm und numerische Apertue 1.3 für ein Öl-Immersionsobjektiv mit einem angenommenen Brechungsindex für Öl bei 1.515.
Kommentar zur Lizenz:
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0CC BY 2.0 Creative Commons Attribution 2.0 truetrue
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 07 Apr 2025 00:50:56 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Multiphotonenmikroskop
Ein Multiphotonenmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop aus der Gruppe der Laser-Scanning-Mikroskope.
.. weiterlesen
Punktspreizfunktion
Die Punktantwort, Punktbildfunktion, Punktverteilungsfunktion, Punktbildverwaschungsfunktion oder Punktspreizfunktion beschreibt in der Hochfrequenztechnik, Optik und Bildverarbeitung die Wirkung von bandbegrenzenden Einflussfaktoren wie:Beugungserscheinungen an Blenden
Abbildungsfehler
Einfluss der Sensorfläche bzw. Apertur
.. weiterlesen