Morocco Protectorate de
Relevante Bilder







































Relevante Artikel
Französisch-MarokkoFranzösisch-Marokko war von 1912 bis 1956 ein französisches Protektorat in Marokko. Es umfasste das heutige Staatsgebiet von Marokko mit Ausnahme von Spanisch-Marokko und der Internationalen Zone von Tanger. .. weiterlesen
Spanisch-WestafrikaSpanisch-Westafrika bezeichnete eine spanische Kolonie in Nordwest-Afrika, die 1946 mit dem Zusammenschluss der spanischen Besitztümer Ifni und Spanisch-Sahara entstand. Sie war über 250.000 km² groß, Hauptstadt war der Ort Villa Bens, der allerdings außerhalb der Kolonie im Protektorat Kap Juby lag, das formal als spanisch verwalteter Teil Marokkos galt. Amtssprachen waren Spanisch und Arabisch. 1955 hatte die Kolonie etwa 83.000 Einwohner. Nach dem Ifni-Krieg 1958 wurde die Kolonie wieder in die „Überseeprovinz Spanisch-Sahara“ und Ifni geteilt. .. weiterlesen
Spanisch-MarokkoSpanisch-Marokko war ein 1912 durch den Vertrag von Fès gebildetes spanisches Protektorat, das bis 1956 bestand. Es bestand aus zwei Landstreifen in Marokko: Einer führte entlang der marokkanischen Mittelmeerküste, der andere war der sogenannte Tarfaya-Streifen zwischen der damaligen Kolonie Spanisch-Sahara und dem französischen Marokko. Die Hauptstadt von Spanisch-Marokko war Tétouan. .. weiterlesen
Saguia el HamraSaguia el Hamra stellt zusammen mit Río de Oro eines der beiden Gebiete dar, aus denen die frühere spanische Provinz Westsahara bestand. Es macht den nördlichen Teil von 26° bis 27° 50' nördlicher Breite aus, der eine Fläche von etwa 82.000 km² aufweist. .. weiterlesen
Spanisch-SaharaSpanisch-Sahara war die Bezeichnung für eine spanische Kolonie in Nordwest-Afrika, die zwischen 1884 und 1975 bestand. Von 1958 bis zum November 1975 war El Aaiún Verwaltungssitz von Spanisch-Sahara. .. weiterlesen
Río de OroRío de Oro war die südliche der beiden Provinzen der ehemaligen spanischen Kolonie Spanisch-Sahara. Zusammen mit der nördlichen Provinz Saguia el Hamra ist sie heute Teil des größtenteils von Marokko verwalteten Territoriums Westsahara. Der mit „Goldfluss“ zu übersetzende Name bezeichnete ursprünglich die Mündung eines Trockenflussbettes (Wadi), die eine Bucht zwischen dem afrikanischen Festland und einer Halbinsel bildet, auf der die zu spanischen Zeiten Villa Cisneros genannte Provinzhauptstadt Ad-Dakhla gelegen ist. .. weiterlesen
Ifni-KriegDer Ifni-Krieg, in Spanien auch der vergessene Krieg genannt, war eine Serie von bewaffneten Einfällen von marokkanischen Aufständischen und einheimischen Sahraui in die Kolonie Spanisch-Westafrika. Der Krieg begann im Oktober 1957 und fand seinen Höhepunkt in der Belagerung von Sidi Ifni. .. weiterlesen