Molchreuse


Autor/Urheber:
Benedikt von Laar, Klein Görnow
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1186 x 1772 Pixel (840478 Bytes)
Beschreibung:
Molchreuse Typ Laar-M2. Als Schwimmreuse kann sie je nach Gewässertiefe horizontal oder vertikal eingesetzt werden.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2016101510009129
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Archiv Benedikt von Laar
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Jun 2024 00:08:29 GMT


Relevante Artikel

Molchreuse

Als Molchreusen werden aquatisch einzusetzende Fanggeräte (Reusen) bezeichnet, die vor allem zum Nachweis von Amphibien im Rahmen feldherpetologischer Untersuchungen (Kartierungen) zum Einsatz kommen. Nach vielen Versuchen und vorgestellten Prototypen hat sich ein Reusentyp durchgesetzt, der nach dem Prinzip einer Schwimmreuse arbeitet, so dass sichergestellt ist, dass im oberen Teil der Reusenkammer genügend Platz zum Atmen vorhanden ist. Beim Einsatz von Molchreusen kann weitgehend auf das Abkeschern von Gewässern, was meistens mit einer gravierenden Störung der submersen Vegetation einhergeht, verzichtet werden. .. weiterlesen