Modell.analog, nach Aufmessung


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4082 x 2441 Pixel (893940 Bytes)
Beschreibung:
Höhenschichtenmodell, klassisch analog erstellt nach detaillierter Aufmessung durch das Amt für Bodendenkmalpflege in den 1970er Jahren. Die Schichten in 1-Meter Lagen zeigen deutlich, dass die Burganlage aus einer Höhenzunge herausgearbeitet wurde; die letzten 6 Meter zum Erreichen der vollen Höhe des Burgberges konnten - wie bei einer Sandburg - bequem mit dem Aushub der unmittelbaren Gräben aufgetragen werden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 07 Dec 2022 11:06:01 GMT

Relevante Bilder

(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de

Relevante Artikel

Motte Aldeberg

Die Motte Aldeberg, auch Alde Berg genannt ist als hochmittelalterliche Burganlage ein archäologisches Denkmal im Helpensteiner Bachtal zwischen den Wegberger Ortsteilen Arsbeck und Dalheim-Rödgen im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen und eine bedeutende Anlage des Burgentyps Motte (Turmhügelburg) mit vorgelagertem Vor- und Wirtschaftshof zwischen Maas und Rhein. .. weiterlesen