MittelwertSignalvergleich3


Autor/Urheber:
Größe:
720 x 900 Pixel (128471 Bytes)
Beschreibung:
Vergleich verschiedener gleitender Mittelwerte: Zu dem im oberen Teil abgebildeten Signal ([6 20 15 15 12 12 16 9 26 12 27 11 17 25 20 15 25 20 16 19]) wird in der Mitte der gleitende Mittelwert dritter Ordnung (Filtermaske (1/3)*[1 1 1], Werte

1/3 * [41 50 42 39 40 37 51 47 65 50 55 53 62 60 60 60 61 55]) abgebildet. Darunter befindet sich der Vergleichsmittelwert eines binomial gewichteten gleitenden Mittelwerts (Filtermaske (1/4)*[1 2 1], Werte

1/4 * [61 65 57 51 52 53 60 73 77 77 66 70 87 80 75 85 81 71]). Man beachte in der Mitte des Bildes die invertierende Reaktion des ungewichteten gleitenden Mittelwerts auf schnelle Signaländerungen (im Gegensatz zur eigentlich erwarteten Glättung, da Tiefpass).
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 13 Nov 2024 10:46:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gleitender Mittelwert

Der gleitende Durchschnitt ist eine Methode zur Glättung von Zeit- bzw. Datenreihen. Die Glättung erfolgt durch das Entfernen höherer Frequenzanteile. Im Ergebnis wird eine neue Datenpunktmenge erstellt, die aus den Mittelwerten gleich großer Untermengen der ursprünglichen Datenpunktmenge besteht. In der Signaltheorie wird der gleitende Durchschnitt als Tiefpassfilter mit endlicher Impulsantwort (FIR-Tiefpass) beschrieben. In der gleichgewichteten Form stellt der gleitende Durchschnitt das einfachste FIR-Tiefpassfilter dar. .. weiterlesen