Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1912) (14777251942)


Autor/Urheber:
Deutsche Dendrologische Gesellschaft
Größe:
3168 x 1910 Pixel (1325774 Bytes)
Beschreibung:

Identifier: mitteilungenderd2123deut (find matches)
Title: Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
Year: 1892 (1890s)
Authors: Deutsche Dendrologische Gesellschaft
Subjects: Deutsche Dendrologische Gesellschaft Trees Forests and forestry
Publisher: (Poppelsdorf-Bonn : L. Beissner
Contributing Library: The LuEsther T Mertz Library, the New York Botanical Garden
Digitizing Sponsor: The LuEsther T Mertz Library, the New York Botanical Garden

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
litten zu haben,standen sie nach Eintritt der wärmeren Jahreszeit in voller Frische da. Die Vermehrung der bewährten Sorten wurde nun lebhaft betrieben, ich konntedaher im Jahre 1905 die ersten neuen Catawbiense - Hybriden mit Namen undFarbenbeschreibung zum Verkauf bringen. Wie viele hundert Fragen wurden da anmich gerichtet, weil bei Herausgabe meiner ersten Mitteilungen geschrieben stand,man soll winterharte Rhododendron nicht zudecken, sondern nur die Erdfläche etwasmit verrottetem Dünger, Laub oder Nadelstreu belegen, damit der Frost nicht direktauf den Wurzelballen wirken kann. Das Zudecken mit Matten, Stroh, Brettern oderReisig verunziert den Garten und es wird oft zu dicht gedeckt, so daß die Pflanzeneher ersticken als erfrieren. Nur solche Sorten, die den Winter ohne Decke gutüberstehen, soll man winterhart nennen. Die Rhododendron, die aus meiner Gärtnereistammen, sind absolut winterhart und dürfen nicht gedeckt werden. Nr. 2 2. Einiges über Rhododendionanzucht. 155
Text Appearing After Image:
d I c5 T. J. Rud. Seidel: Eniges über Rhododendronanzucht. IQIS- Es ist für manchen Rhododendronfreund oder den, der es werden will, vongroßer Wichtigkeit, bei Anschaffung erst die Herkunft zu ernoitteln. Ausländische,aus mildem Klima bezogene Pflanzen, die sich erst akklimatisieren müssen, wasmeist erst im hohen Alter eintritt, halten in unseren rauhen Lagen den Winterselten aus. Wie oft sind Anfragen gekommen, daß Rhododendron bezogen wurden,aber nur einmal wunderschön geblüht haben und dann ein kümmerliches Daseinfristeten. Bei näherem Befragen, auch oft bei persönlicher Betrachtung kam man zuder Überzeugung, daß es ausländische Pflanzen waren und Sorten, die man nurfürs Zimmer haben kann, aber nicht für den Garten anpflanzen darf. Nun weiter zur Kultur! Die Winter in Grüngräbchen haben manche Lehregebracht. Besonders die Frühjahrsnachtfröste traten hier stark auf. In den erstenJahren versuchte ich mit Torf zu räuchern. Dies gelang aber mit Erfolg nur dann,wenn

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Kommentar zur Lizenz:
At the time of upload, the image license was automatically confirmed using the Flickr API. For more information see Flickr API detail.
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
No known copyright restrictions
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 07 Jan 2023 21:30:38 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Seidel (Gärtnerfamilie)

Die Gärtnerfamilie Seidel ist eine seit dem 18. Jahrhundert wirkende sächsische Familie, die vor allem durch die Züchtungen neuer Sorten von Azaleen, Kamelien und Rhododendren international bekannt wurde. Durch ihr Wirken etablierten sich Dresden und das Umland für lange Zeit als Zentrum des Gartenbaus im deutschsprachigen Raum. Mehrere Familienmitglieder waren sächsische Hofgärtner und gestalteten verschiedene Parkanlagen und Gärten der Stadt Dresden nachhaltig, wie zum Beispiel Der Herzogin Garten. .. weiterlesen