Mirnock Südseite 10 2006


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3264 x 2448 Pixel (1973827 Bytes)
Beschreibung:
Mirnock (2.110 m) in Kärnten / Österreich / Europa. Ansicht gegen Norden von der Raststätte Feistritz an der Tauernautobahn A10 im Drautal aus.
Kommentar zur Lizenz:
Taken / scanned / uploaded by Joadl | Gallery | Gallery old If you use this photograph outside Wikimedia, I would highly appreciate if you let me know by email or on my talk page, as I'm curious where my work is used. Please choose a Free license to abide by. If you would like to use this image in a way which is incompatible with the given Free licenses (de: Freie Inhalte), please contact me.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 06 Jun 2023 11:34:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mirnock

Der Mirnock ist ein 2110 m ü. A. hohes, isoliertes Bergmassiv in Kärnten. Er ist Teil der Nockberge und liegt zwischen dem unteren Drautal im Südwesten, dem Millstätter See im Westen, dem Gegendtal im Nordosten sowie dem Krastal im Südosten. Im Norden grenzt die Ortschaft Radenthein an, die ehemals selbstständige Gemeinde Mooswald lag vollständig auf der breiten West- bzw. Südwestflanke des Berges. Der Kamm des Bergmassivs trägt auch noch zwei kleinere Erhebungen, den Palnock und die Amberger Alpe. Bemerkenswert ist die große Prominenz des Mirnocks mit einer Schartenhöhe von 1343 Metern. .. weiterlesen

Mooswald (Gemeinde)

Mooswald ist eine ehemalige Gemeinde im Bezirk Villach-Land in Kärnten. Die fast ausschließlich aus bergbäuerlichen Gehöften bestehende Gemeinde wurde im Zuge einer Gemeindereform in Kärnten mit 1. Jänner 1964 aufgelöst. .. weiterlesen