Milky Way-Asa Havie. Comanches
Relevante Bilder







































Relevante Artikel
Rio Grande ValleyDas Rio Grande Valley – von seinen Bewohnern auch The Valley oder El Valle genannt oder abgekürzt R. G. V. – ist eine landschaftlich-demografische Region in der südlichsten Spitze des US-Bundesstaats Texas. Sie liegt am nördlichen Ufer des Rio Grande, welcher bis El Paso den Grenzverlauf zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten bildet. Gemeinhin werden der Region die vier Countys Cameron, Hidalgo, Starr und Willacy zugerechnet. Demografisch zählt sie zu den am schnellsten wachsenden Regionen in den Vereinigten Staaten: Von 1969 bis 2014 wuchs die Bevölkerung von 325.000 auf 1.300.000 Bewohner. Der hispanische Bevölkerungsanteil liegt um die 90 %. Wirtschaftlich ist die Region nach wie vor stark von Landwirtschaft geprägt – speziell dem Gemüse- und Zitrusfrüchte-Anbau. Die größten Städte – Brownsville, Harlingen, McAllen, Edinburg und Mission – konzentrieren sich im Südteil des Gebiets in der Nähe des Rio Grande und in den beiden Countys Cameron und Hidalgo. .. weiterlesen
ComanchenDie Comanchen (bevorzugte Schreibweise in ethnologischer Fachliteratur) oder Komantschen (eingedeutschte und vom Duden verwendete Schreibweise, vorwiegend in älterer belletristischer Literatur und gemeinsprachlich verwendet), auch Comanche (englische Vorgabe) sind ein indigenes Volk der Indianer Nordamerikas. Ihre Vorfahren lebten zusammen mit den sprachlich und kulturell verwandten Östlichen Shoshone einst am Oberlauf des Platte River im Osten Wyomings, bevor sie Anfang/Mitte des 17. Jahrhunderts über das Große Becken nach Süden und Südosten auf die Central Great Plains vordrangen. Ab 1750 waren die Comanchen die dominante militärische sowie politische Macht der Südlichen Plains und hatten ein Handelsnetzwerk in den Grenzregionen im Südwesten der Vereinigten Staaten etabliert. Als nomadische Plainsindianer gehörten sie zum Kulturareal der Prärien und Plains, hatten jedoch manche Traditionen der Stämme des Großen Beckens beibehalten. .. weiterlesen
Texanische IndianerkriegeDie Texanischen Indianerkriege waren eine Reihe von Konflikten zwischen texanischen Siedlern, Armeeeinheiten und Prärie-Indianern. Diese Auseinandersetzungen begannen bereits zu Zeiten, als das texanische Territorium noch unter spanischer Herrschaft stand und die ersten Siedler sich dort niederlassen wollten. Sie setzten sich fort, als Texas zu Mexiko gehörte, dauerten an, als Texas eine eigenständige Republik wurde, und endeten erst 30 Jahre, nachdem es sich den Vereinigten Staaten angeschlossen hatte. Während es zu Beginn des etwa 50-jährigen Kampfes zwischen den Indianern und den Texanern noch verhalten zuging, intensivierte sich die Auseinandersetzung ab der Unabhängigkeit Texas’ immer mehr. Dieser Krieg wurde geprägt von tiefer Abneigung, gegenseitigen Massakern und schließlich totaler Vertreibung der Indianer. .. weiterlesen