Migration routes and their contribution to the East Timor mtDNA pool


Autor/Urheber:
Sibylle M Gomes, Martin Bodner, Luis Souto, Bettina Zimmermann, Gabriela Huber, Christina Strobl, Alexander W Röck, Alessandro Achilli, Anna Olivieri, Antonio Torroni, Francisco Côrte-Real and Walther Parson
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
567 x 327 Pixel (33110 Bytes)
Beschreibung:
Migration routes and their contribution to the East Timor mtDNA pool. The major postulated migration events into ISEA (Island Southeast Asia) and our novel findings are depicted. The asterisk highlights East Timor. The darker grey areas indicate the predicted late Pleistocene coastline. (A) The initial human settlement carrying haplogroups P, Q, N21 and others that arrived (1) between 60–40 kya. Our results indicate (2) a colonization of Australia (southern Sahul) before 37 kya and (3) an incubation period in northern Sahul (NG) followed by westward expansions after 28 kya; (B) The Holocene (1) southward out of Taiwan movement marked by haplogroups M7c1, D5, F1a3, F1a4 between 8–4 kya followed a (2) western or (3) eastern route (that we favour for East Timor), and (4) a local arisal, possibly connected to (1), of the “Polynesian motif” ~6 kya followed by west- and eastward migrations; (C) the postglacial expansion of haplogroup E (and others) (1) originating in eastern Sunda and a dispersal 30–5 kya that (2) reached eastern Indonesia ~10 kya. The inlay pie chart in (A) depicts the proportions of haplogroups associated with (A), (B) and (C) within the extant East Timor population. The dashed line separates the proportion of the “Polynesian motif”, as it has also been described to derive from a separate event. See text in the paper for details.
Lizenz:
Credit:
Sibylle M Gomes et al. Human settlement history between Sunda and Sahul: a focus on East Timor (Timor-Leste) and the Pleistocenic mtDNA diversity. BMC Genomics201516:70 DOI: 10.1186/s12864-014-1201-x http://bmcgenomics.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12864-014-1201-x
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 23 Apr 2025 14:34:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte Osttimors

Die Geschichte Osttimors umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Republik Timor-Leste von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie ist geprägt von einer langen Zeit der Fremdherrschaft. 450 Jahre beherrschten die Portugiesen den Osten der Insel, ständig bedrängt von Niederländern und den Topasse. Neun Tage nach der Ausrufung der Unabhängigkeit Osttimors 1975 besetzte Indonesien das Land. Infolge der indonesischen Okkupation, die 24 Jahre dauerte, kamen fast 200.000 Menschen ums Leben. Nach drei Jahren Verwaltung durch die Vereinten Nationen wurde Osttimor 2002 in die Unabhängigkeit entlassen. Damit war Osttimor der erste Staat, der im 21. Jahrhundert unabhängig wurde. Sorgten innere Konflikte in den ersten Jahren noch für neue Krisen, stabilisierte sich das Land seit dem Zusammenbruch der Rebellenbewegung im Jahr 2008. Am 31. Dezember 2012 endete die Mission der Sicherheitskräfte der Vereinten Nationen und der International Stabilization Force ISF. Internationale Truppen und Polizisten wurden abgezogen. Das Land erlebte seitdem einen deutlichen Aufschwung, der durch politische Auseinandersetzungen der Parteien getrübt wird und 2021 eine Naturkatastrophe und die COVID-19-Pandemie verkraften musste. .. weiterlesen