Micaria cf. subopaca (5634004157)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1204 x 1204 Pixel (1193399 Bytes)
Beschreibung:

Micaria - probably M. subopaca (Gnaphosidae).

Length c.2.3mm (therefore too small for other British Micaria spp?). Palps with tibial apophysis slightly upcurved (just-about visible in the lower two photos if you apply some imagination) but a little longer than shown in the illustration in Roberts for M. subopaca (though difficult to see with my old microscope!).

Not sure if M. supopaca has been found in Hertfordshire before.

Found running in sunshine waist-height on gnarled trunk of large birch tree, at edge of heath (along with Marpissa & Zelotes/Drassyllus).

Bricket Wood Common, Hertfordshire, England, 17th April 2011.

For more info... Species Summary from Spider Recording Scheme Map from NBN Gateway Pavouci CZ Jorgen Lissner - male, female

Eurospiders
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Aug 2022 10:48:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schillerspinnen

Die Schillerspinnen (Micaria) bilden eine Gattung innerhalb der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae), die zur Ordnung der Webspinnen zählt. Die artenreiche Gattung ist mehrheitlich holarktisch verbreitet und setzt sich aus markant gefärbten Spinnen zusammen, die in Form von Mimikry Ameisen imitieren. Der Grund dafür ist bis heute nicht ganz geklärt und scheint innerhalb der Gattung unterschiedlich zu sein. So dient die Mimikry verschiedener Vertreter der Gattung u. a. vermutlich als Schutz, sowohl vor verschiedenen Prädatoren (Fressfeinden), die Ameisen wegen ihrer Abwehrmechanismen verschmähen, als auch vor den Ameisen selbst. .. weiterlesen