Mezzi in servizio 04m
![]() |
Dieses Werk wurde (oder wird hiermit) durch den Autor, Roberto Mura auf Wikimedia Commons , in die Gemeinfreiheit übergeben. Dies gilt weltweit. Falls dies rechtlich nicht möglich ist: |
Transferred from it.wikipedia; transferred to Commons by User:Bahnfrend using CommonsHelper.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
FahrgastwechselzeitAls Fahrgastwechselzeit oder Haltezeit mit offenen Türen wird die Zeit bezeichnet, in der Fahrgäste an einer Haltestelle oder einem Bahnhof ein- und aussteigen. Meist wird der Begriff in Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr verwendet. Auf die Länge der Fahrgastwechselzeit hat vor allem das Fahrgastaufkommen, also die Anzahl und die örtliche Verteilung der Ein- und Aussteiger einen wesentlichen Einfluss. Darüber hinaus ist die Fahrgastwechselzeit sowohl für die Konstruktion von Fahrzeugen als auch für den pünktlichen Betrieb sowie die Reisezeit eines Verkehrsmittels von Bedeutung. Anhand der, beispielsweise durch Fahrgastzählungen ermittelten, Zahl der an einer Station ein- und aussteigenden Fahrgäste lässt sich die Haltezeit bestimmen und in den Fahrplan einarbeiten. .. weiterlesen
FahrgastflussAls Fahrgastfluss bezeichnet man ein Abfertigungsverfahren im öffentlichen Personennahverkehr, bei dem Einsteiger und Aussteiger jeweils getrennte Türen benutzen. Anwendung findet dieses Konzept bei Straßenbahnen, Oberleitungsbussen und besonders Stadtbussen. Einige Verkehrsunternehmen kehren heute wegen hoher Schwarzfahrerzahlen von einem System des freien Einstiegs an allen Fahrzeugtüren, wie dies etwa bei U-Bahnen üblich ist, zu diesem System zurück. Ganz allgemein bezeichnet der Begriff Fahrgastfluss außerdem die Verteilung der Fahrgäste innerhalb des Fahrzeugs. Bei der Wiener Straßenbahn beziehungsweise der Wiener Elektrischen Stadtbahn sprach man früher alternativ vom Fließverkehr. .. weiterlesen