Messerschmitt Bf109E-3 '1190 - white 4' (14877863476)


Autor/Urheber:
Alan Wilson from Stilton, Peterborough, Cambs, UK
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5336 x 3557 Pixel (13978253 Bytes)
Beschreibung:

This Messerschmitt Bf-109E-3 (s/nr 1190) belonging to the 4th Staffel of Jagdgeschwader (fighter group) 26 (4/JG26) was flown by 22-year-old UnterOfficier Horst Perez from Marquise-Est in France on September 30, 1940 when he was shot down by Sgt. Kingsby of RAF 92 squadron flying a Spitfire over Beachy Head and belly-landed wheels up at East Dean, near Eastbourne, Sussex. Perez surrendered to P.C. Walter Hyde and the local Home Guard, who shot Perez in the hand and jaw while he was surrendering. The aircraft was was sent to Canada for evaluation. While there its original engine was lost. Originally Gruppenkommandeur Karl Ebbighausen's aircraft, he was also shot down in another Bf-109E-4 on August 16, 1940. His five victory markings are marked on the tail, two Dutch aircraft, one french, and two British. 1190 was manufactured in Leipzieg on September 18, 1939 as a Bf-109E-3 with a Daimler-Benz DB601A engine. Later it received the DB-601N, a more powerful engine, upgrading its version to 4/N. It is displayed in an 'as found' although partly restored condition at the Imperial War Museum, Duxford. UK.

12-7-2014
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 20 Dec 2024 07:06:46 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-674-7772-13A / Grosse / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Jagdgeschwader 26 „Schlageter“

Das Jagdgeschwader 26 „Schlageter“ war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Das Geschwader war nach Albert Leo Schlageter benannt, einem Mitglied der NSDAP-Tarnorganisation Großdeutsche Arbeiterpartei während der französisch-belgischen Ruhrbesetzung. Er war militanter Aktivist und wurde wegen Spionage und mehrerer Sprengstoffanschläge von einem französischen Militärgericht zum Tode verurteilt und hingerichtet. Aufgrund dieses Ehrennamens waren die Geschwaderangehörigen berechtigt, am rechten Unterarm einen Ärmelstreifen mit der Aufschrift „Jagdgeschwader Schlageter“ zu tragen. Als Jagdgeschwader, ausgestattet mit Jagdflugzeugen vom Typ Messerschmitt Bf 109 in den Ausführungen E, F, G und K und Focke-Wulf Fw 190 in den Ausführungen A und D, verteidigte es zugewiesene Lufträume gegen Einflüge feindlicher Flugzeuge oder drang in feindliche Lufträume ein, um in sogenannter freier Jagd feindliche Flugzeuge anzugreifen. In seltenen Fällen griff das Geschwader auch mit Bordwaffen Bodenziele an. Das Geschwader beteiligte sich am Westfeldzug, der Luftschlacht um England, dem Afrikafeldzug, an der Abwehr der alliierten Combined Bomber Offensive und der alliierten Landung in Dieppe, dem Deutsch-Sowjetischen Krieg und der Abwehr der alliierten Landung in Nordfrankreich, sowie an der Ardennenoffensive und am Unternehmen Bodenplatte. Es wurde am 8. Mai 1945, nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, aufgelöst. .. weiterlesen