Merkur-Altar Bonner Münster


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2888 x 4004 Pixel (8306381 Bytes)
Beschreibung:
Merkur-Altar, der bei Ausgrabungen im Bonner Münster gefunden wurde (Nesselhauf Nr. 190 = FeRA-2017-32-8 = AE 2017, 00996), Datierung 151 bis 250, AO: LVR-Landesmuseum
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 Jan 2025 17:44:25 GMT

Relevante Bilder

© Andreas Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Andreas Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Andreas Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Andreas Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Andreas Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Andreas Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5

Relevante Artikel

Bonner Münster

Das Bonner Münster, auch Münsterbasilika genannt, ist die katholische Hauptkirche in Bonn und ein Wahrzeichen der Stadt. Es wurde im 11. Jahrhundert als romanische Stiftskirche St. Cassius und Florentius des Cassius-Stifts erbaut. Nach der Säkularisation des Stiftes am Beginn des 19. Jahrhunderts und dem Abriss der benachbarten Pfarrkirche St. Martin im Jahr 1812 kam das Münster in den Besitz der Pfarre St. Martin. Seit 1956 trägt das Münster den Titel Basilica minor. Das Bonner Münster wird seit 2017 generalsaniert, der Innenraum ist seit dem 31. Oktober 2021 wieder geöffnet. .. weiterlesen

Legionslager Bonn

Das Legionslager Bonn, auch als Castra Bonnensis oder Castra Bonnensia bezeichnet, der Siedlungsplatz selbst auch einfach als Bonna, war ein römisches Militärlager während der Besetzung des Rheinlandes zwischen dem ersten und dem fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bonn. Wenige obertägige und zahlreiche untertägige Hinterlassenschaften dieser Zeit im Stadtgebiet künden noch heute von dieser Epoche. Hinzu kommt, dass durch die mehr als zweihundertjährige Tätigkeit des heutigen LVR-Landesmuseums Bonn und seiner Vorgängerinstitutionen sowie des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande die römische Vergangenheit der Stadt schon seit den 1820er Jahren intensiv und kontinuierlich erforscht wurde und wird. Bonn ist neben Köln, Neuss (Novaesium) und Xanten einer der größten und bedeutendsten militärischen und zivilen römischen Siedlungsplätze des Rheinlands sowie Bestandteil des Niedergermanischen Limes, der 2021 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erhielt. .. weiterlesen