Marienaltar, linker Flügel innen oben: Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte


Autor/Urheber:
Größe:
1576 x 1258 Pixel (289162 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
[1]
Lizenz:
Public domain
Credit:
The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 May 2024 03:34:28 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Meister des Marienlebens

Der Meister des Marienlebens ist ein Notname, mit dem ein um 1473 bis 1495 in Köln entstandener Werkkomplex spätgotischer Tafelgemälde bezeichnet wird, der Anregungen der niederländischen Ars Nova und der lokalen Kölner Malertradition aufgreift. In enger örtlicher, zeitlicher und stilistischer Verbindung stehen dazu weitere Tafelgemälde, die unter den Notnamen Meister der Lyversberger Passion und Meister der Georgslegende angesprochen werden. Um wie viele Künstler und Werkstätten es sich dabei konkret handelt, ist nicht ganz klar. Die Künstler haben die Kunstproduktion der Kölner Malerschule in ihrer aktiven Zeit entscheidend geprägt. .. weiterlesen

Kölner Malerschule

Zur Kölner Malerschule werden Künstler und Werkstätten gerechnet, die im 14. und 15. Jahrhundert, längstens bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts großenteils in Köln tätig waren. Jüngst wurde für sie der neutralere Oberbegriff Altkölner Malerei eingeführt, da die Künstler vielfältige und variantenreiche Stile entwickelten und so unterschiedliche Werke wie Buchilluminationen, Wandgemälde, Altäre, Andachtsbilder und Entwürfe für Glasgemälde schufen. Die Altkölner Malerei wird in der kunsthistorischen Wissenschaft wegen ihrer Qualität hoch geschätzt. Die Kölner Meister waren tief in der Bildtradition der Gotik verankert und es gelang ihnen, diese mit den flämischen Bildfindungen des Realismus zu einem genuin kölnischen Malstil zu verschmelzen, dessen Werke zu den Höhepunkten der spätgotischen Kunst gezählt werden. .. weiterlesen