Bartholomäusaltar: Die hll. Agnes, Bartholomäus, Caecilia und ein Stifter Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Bartholomäusaltar: Die hll. Agnes, Bartholomäus, Caecilia und ein Stifter Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Bartholomäusaltar: Die hll. Agnes, Bartholomäus, Caecilia und ein Stifter Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"St. Bartholomew Altar: St. Agnes, St. Bartholomew and St. Cecilia"


Größe:
604 x 677 Pixel (210893 Bytes)
Beschreibung:
Ausschnitt: Saint Cecilia playing the organ
Lizenz:
Public domain
Credit:
Wikimédia Commons (recadrage avec Photoshop)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 22 Jun 2025 18:20:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Portativ

Das Portativ gehört neben dem Regal zu den kleinsten [Pfeifen]Orgeln. .. weiterlesen

Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland

Der Allgemeine Cäcilienverband für Deutschland e. V. wurde 1868 in Bamberg als Allgemeiner Deutscher Cäcilienverein gegründet und versteht sich als Dachverband der katholischen Kirchenmusik. Der Verbandssitz des ACV für Deutschland befindet sich in Regensburg. Schutzpatronin der katholischen Kirchenmusik und Namenspatronin des Verbandes ist die heilige Cäcilia von Rom, eine frühchristliche Jungfrau und Märtyrin. .. weiterlesen

Geschichte der Orgel

Die Orgel ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument, welches eine über 2000-jährige Geschichte aufweist. Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und zur Zeit der Romantik zu ihrer heutigen Form entwickelt. Die Gesamtanlage der Orgel, die künstlerische Gestaltung des Orgelgehäuses, die klangliche Gestaltung und die technische Anlage sind über viele Epochen der Kunst- und Technikgeschichte hinweg verändert und beeinflusst worden. .. weiterlesen