Mehmke-Steingrab-2-d


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
983 x 540 Pixel (144185 Bytes)
Beschreibung:
Mehmke Steingrab 2, Chambered Tomb in Saxony-Anhalt

Just 600m NE of the small village Mehmke, close to a small street, remains of a Chambered Tomb, a 'Grossdolmen' with enclosure. Enclosure size apprx. 20m x 5m, only 13 stones survived. Chamber with three pairs of uprights on the long sides, rectangle shape 4m x 1.4m. Five of the eight orthostats remain and three capstones. But almost all these stones have been moved or are out of place, so the tomb gives the impression of just a pile of big stones.

References:

Johann Friedrich Danneil 'Specielle Nachweisung der Hünengräber in der Altmark' Sechster Jahresbericht (Neuhaldensleben-Gardelegen 1843) No. 61

Eduard Krause, Otto Schoetensack 'Die megalithischen Gräber (Steinkammergräber) Deutschlands' Zeitschrift für Ethnologie 25. Band v. 1893, No. 96, p. 148

Hartmut Bock, Barbara Fritsch, Lothar Mittag 'Großsteingräber in der Altmark' Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2006, No. 32, p. 128


(There is no tomb no. 1 near Mehmke. Numbering is according to Großsteingräber in der Altmark')
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 22 Feb 2024 15:38:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Großsteingräber bei Mehmke

Die Großsteingräber bei Mehmke sind zwei erhaltene megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Tiefstichkeramikkultur nahe Mehmke, einem Ortsteil von Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt. Der Flurname „Steenkamp“ deutet auf ein drittes, zerstörtes Grab hin. .. weiterlesen

Liste der Großsteingräber in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Großsteingräber in Sachsen-Anhalt umfasst alle circa 470 bis 480 bekannten Großsteingräber auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Darüber hinaus sind 120 Flurnamenhinweise aufgeführt, die auf weitere Gräber, aber auch auf natürliche Formationen oder andere menschliche Hinterlassenschaften wie beispielsweise Menhire hinweisen könnten. Angaben zur Forschungsgeschichte, regionalen Verteilung und kulturellen Einordnung der Gräber finden sich im Artikel Megalithik in Sachsen-Anhalt. .. weiterlesen