Megawal37


Autor/Urheber:
J. E. Walkowitz
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
639 x 604 Pixel (76287 Bytes)
Beschreibung:
Portal tombs
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 08 Feb 2024 07:04:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Kenneth Allen, CC BY-SA 2.0
(c) Allor Moloch Burial Chamber by Chris Andrews, CC BY-SA 2.0
(c) Portal tomb, Murnells (3) by Kenneth Allen, CC BY-SA 2.0
(c) Portal tomb, Murnells (2) by Kenneth Allen, CC BY-SA 2.0
(c) kevin higgins, CC BY-SA 2.0
(c) Ron Murray, CC BY-SA 2.0
(c) The Carrownacaw Chambered Tomb from the Carrownacaw Road by Eric Jones, CC BY-SA 2.0
(c) andrew mcmillan, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Portal Tomb von Muntermellan

Das Portal Tomb von Muntermellan liegt bei Dunfanaghy im County Donegal in Irland, zwischen felsigen Bergrücken mit Blick auf Dunfanaghy und über Errigal- und Muckish Mountain, nördlich einer Bucht der Sheephaven Bay. Als Portal Tombs werden Megalithanlagen auf den Britischen Inseln bezeichnet, bei denen zwei gleich hohe, aufrecht stehende Steine mit einem Türstein dazwischen, die Vorderseite einer Kammer bilden, die mit einem zum Teil gewaltigen Deckstein bedeckt ist. .. weiterlesen

Portal Tomb von Ahaglaslin

Das Portal Tomb von Ahaglaslin in Irland liegt östlich von Ross Carbery nahe der Südküste und in der Nähe des Steinkreises von Bohonagh und ist eines von nur zwei Portal Tombs im County Cork. Es ist auf der historischen Karte als Callaheencladdig markiert. Als Portal Tombs werden Megalithanlagen auf den Britischen Inseln bezeichnet, bei denen zwei gleich hohe, aufrecht stehende Steine mit einem Türstein dazwischen die Vorderseite einer Kammer bilden, die mit einem zum Teil gewaltigen Deckstein bedeckt ist. .. weiterlesen

Portal Tombs im Townland Burren

Die erhaltenen Portal Tombs im Townland Burren von Cavan liegen etwa vier Kilometer südlich von Blacklion im Burren am „Cavan Way“ im County Cavan in Irland. Als Portal Tombs werden in Irland und Großbritannien Megalithanlagen bezeichnet, bei denen zwei gleich hohe, aufrecht stehende Steine mit einem Türstein dazwischen, die Vorderseite einer Kammer bilden, die mit einem zum Teil gewaltigen Deckstein bedeckt ist. .. weiterlesen

Portal Tomb von Errarooey Beg

Das West-Ost orientierte Portal Tomb von Errarooey Beg liegt im Ortsteil Ballyboe zwischen Falcarragh und Dunfanaghy im Norden des County Donegal in Irland. .. weiterlesen

Portal Tomb von Moyree-Commons

Das Portal Tomb von Moyree-Commons im Townland Moyree Commons bei Corofin im County Clare in Irland liegt östlich vom Ballyteige Lough (See) und westlich des River Castle in einem Rundhügel von etwa 10,0 m Durchmesser. Es ist eines von nur vier im Burren. Als Portal Tombs werden auf den Britischen Inseln Megalithanlagen bezeichnet, bei denen zwei gleich hohe, aufrecht stehende Steine mit einem Türstein dazwischen, die Vorderseite einer Kammer bilden, die mit einem zum Teil gewaltigen Deckstein bedeckt ist. .. weiterlesen

Portal Tomb von Leagaun

Das Portal Tomb von Leagaun liegt auf der Aughrus Halbinsel westlich von Clifden an einem Südhang mit Blick auf die Streamstown Bay in Connemara im County Galway in Irland. Als Portal Tombs werden auf den Britischen Inseln Megalithanlagen bezeichnet, bei denen zwei gleich hohe, aufrecht stehende Steine mit einem Türstein dazwischen, die Vorderseite einer Kammer bilden, die mit einem zum Teil gewaltigen Deckstein bedeckt ist. .. weiterlesen

Portal Tomb von Ardcroney

Das Portal Tomb von Ardcroney liegt an einem sanften Hügel im Ackerland von Ardcroney, im County Tipperary in Irland. Als Portal Tombs werden auf den Britischen Inseln Megalithanlagen bezeichnet, bei denen zwei gleich hohe, aufrecht stehende Steine die Vorderseite der Kammer bilden und mit dem meist nur halbhohen Türstein den „Türrahmen“ in Form eines H bilden. Die meisten Anlagen dieses Typs befinden sich in der Osthälfte Irlands. Westlich der Linie Donegal–Cork sind nur etwa zwei Dutzend der etwa 185 bekannten Anlagen vertreten. .. weiterlesen