Medea und die Peliaden F Bruckmann


Autor/Urheber:
Photo: F. Bruckmann
Größe:
329 x 383 Pixel (43298 Bytes)
Beschreibung:
Antikes Relief, Marmor, Kopie nach einem Original des Reichen Stils (um 420/410 v. Chr.). Es gehört zu einer Gruppe von vier kompositorisch und stilistisch ähnlich gestalteten Reliefs, die in der archäologischen Literatur als „Dreifigurenreliefs“ bekannt sind und wahrscheinlich auf ein Reliefmonument (in Athen?) zurückgehen. – Liste der Repliken und Fragmente (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
  • Orpheus, Eurydike und Hermes.
    • Paris, Louvre, Inv. Ma 854: Foto
      John Boardman: Greek Sculpture. The Classical Period. A Handbook. Thames & Hudson, London 1985, ISBN 0-500-20198-6, Abb. 239.1. – Website des Museums, Arachne-Datenbank.
    • Neapel, Museo Archeologico Nazionale di Napoli: Foto
      Werner Fuchs: Die Skulptur der Griechen. Aufnahmen von Max Hirmer. 3. Auflage. Hirmer Verlag, München 1983, ISBN 3-7774-3460-4, Abb. 606. – Arachne-Datenbank.
    • Neuzeitliche Rezeption: Ein Grabrelief in Dresden (frühes 20. Jh.) zeigt eine Kopie der Darstellung: Foto.
  • Medea und die Töchter des Pelias (Peliaden).
  • Herakles, Peirithoos und Theseus.
    • Rom, Museo Torlonia:
      John Boardman: Greek Sculpture. The Classical Period. A Handbook. Thames & Hudson, London 1985, ISBN 0-500-20198-6, Abb. 239.3. – Arachne-Datenbank.
    • Kopffragment (Theseus), Berlin, Antikensammlung, Inv. Sk 947; seit 1945 als Beutekunst in Moskau:
      Arachne-Datenbank.
  • Herakles und die Hesperiden (Fragment). Rom, Villa Albani:
    John Boardman: Greek Sculpture. The Classical Period. A Handbook. Thames & Hudson, London 1985, ISBN 0-500-20198-6, Abb. 239.4. – Arachne-Datenbank.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Band 1, Basel 1913, nach S. 94
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 12:22:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Die schönsten Sagen des klassischen Altertums

Die schönsten Sagen des klassischen Altertums sind eine Sammlung antiker Mythen, die der deutsche Schriftsteller Gustav Schwab in den Jahren 1838 bis 1840 in drei Bänden herausgab. Schwabs Ziel war die Nacherzählung „der schönsten und bedeutungsvollsten Sagen des klassischen Altertums“ in schlichter Prosa, die dem Wortlaut der antiken Schriftsteller möglichst nahekommen sollte. Sein Zielpublikum waren „Kinder und Frauen“, die ohne Kenntnis der alten Sprachen die antike Sagenwelt kennenlernen wollten. Die Sammlung gilt als Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Sie ist im deutschsprachigen Raum das bekannteste und am weitesten verbreitete Werk dieser Art und wurde in 17 Sprachen übersetzt. Joachim Kaiser nahm sie als das „bis heute … einzige deutschsprachige Standardwerk zur griechischen Mythologie“ in Das Buch der 1000 Bücher auf. .. weiterlesen

Relief mit Medea und den Peliaden (Berlin SK 925)

Das Relief mit Medea und den Peliaden ist die römische Kopie eines antiken griechischen Reliefs, dessen Original in die Zeit um 420/10 v. Chr. datiert wird. Es befindet sich heute in der Antikensammlung Berlin. .. weiterlesen