Masrasector cranium2 Borths et al 2017


Autor/Urheber:
Matthew R. Borths and Erik R. Seiffert
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1984 x 2108 Pixel (3335024 Bytes)
Beschreibung:
Masrasector, Schädel von Masrasector nananubis DPC11990 mit der Zahnreihe P2-M3; A: Ansicht von oben, Rostrum zeigt nach links; B: Ansicht von unten, Rostrum zeigt nach links; Fayyum (Ägypten)
Lizenz:
Credit:
Matthew R. Borths and Erik R. Seiffert: Craniodental and humeral morphology of a new species of Masrasector (Teratodontinae, Hyaenodonta, Placentalia) from the late Eocene of Egypt and locomotor diversity in hyaenodonts. PLoS ONE 12 (4), 2017, pp. e0173527 (fig. 5) doi:10.1371/journal.pone.0173527
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 06 Mar 2025 16:54:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Masrasector

Masrasector ist eine Gattung aus der Ordnung der Hyaenodonta, ausgestorbenen fleischfressenden Säugetieren, die möglicherweise den Raubtieren nahe stehen. Sie kam im Oberen Eozän und im Unteren Oligozän vor 38 bis 30 Millionen Jahren im heutigen Afrika und auf der Arabischen Halbinsel vor. Das Fundmaterial setzt sich hauptsächlich aus Schädel- und Gebissresten zusammen, darüber hinaus liegen auch einzelne Elemente des Bewegungsapparates vor. Als bedeutendster Fundpunkt erwies sich die Fossillagerstätte des Fayyum in Ägypten. Anhand des bekannten Fossilmaterials kann auf kleine Tiere geschlossen werden. Möglicherweise ernährten sie sich wiederum von kleineren Säugetieren, es wurde aber auch eine Spezialisierung auf Weichtieren in Betracht gezogen. Die wissenschaftliche Einführung der Gattung datiert in das Jahr 1974, gegenwärtig sind mehrere Arten belegt. Anfangs war die systematische Stellung von Masrasector aufgrund einiger besonderer Zahnmerkmale umstritten. .. weiterlesen