Maria Taferl - Kirche, Orgel


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5550 x 3700 Pixel (9525922 Bytes)
Beschreibung:
Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes in der niederösterreichischen Marktgemeinde Maria Taferl.
Ursprüngliche baute Johann Hencke 1759/60 die Orgel und ersetzte damit die alte Stiftsorgel von Melk, die 1701 hierher übertragen wurdeː [1]. Sie verfügte über 28 Register, die auf drei Manuale und Pedal verteilt warenː [2]. Im Jahre 1910 wurde das Hencke-Werk von dem Kremser Orgelbauer Franz Capek im spätromantischen Sinne mit 40 Registern, nach anderen Angaben mit 42 Registern ([3]) auf 3 Manualen erneuert (op. 200), wobei das Hencke-Gehäuse wieder verwendet wurde. 1958, nach anderen Angaben 1956 ([4]) wurde die Orgel von dem St. Pöltner Orgelbauer Karl Jehmlich umgebaut. Dabei reaktivierte er das Rückpositiv mit 5 Registern, erweiterte das Pedal um zwei Register und führte auch einen technischen Umbau an der Orgel ausː [5]. In den 1980er Jahren nahm die Firma Windtner aus St. Florian bei Linz neuerlich einen Umbau vor und erweiterte die Disposition auf 50 Registerː [6]. Dieser Umbau war nicht zufriedenstellend und so wurde die Orgel Ende der 2000er Jahre vom Orgelbauer Wolfgang Bodem aus Leopoldsdorf um 365.000 Euro ([7]) wiederum umgebaut. Dabei wurde das dominierende und prägende Konzept Capeks wieder zur Geltung gebracht, aber auch weitergeführt. Die Orgel erhielt auch einen neuen Spieltisch und ein modernes elektrisches Traktursystemː [8]. Aktuell hat die Orgel 47 Register und 2915 Pfeifen, verteilt auf 4 Manuale und Pedal ([9]) und ist damit die größte Orgel Niederösterreichsː [10]. Nach anderen Angaben hat sie aktuell 53 Register und rd. 3500 Pfeifenː [11].
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst meine Fotos kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 17 May 2025 11:46:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Franz Capek

Franz Čapek ; war ein mährisch-österreichischer Orgelbauer. .. weiterlesen