Walka pod Arsenałem na Długiej
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Europäisches Revolutionsjahr 1830Das Jahr 1830 ging in der europäischen Geschichte als ein Revolutionsjahr ein. In Paris wurde Karl X. gestürzt und die Julimonarchie unter Louis Philippe proklamiert. Belgien spaltete sich von dem Vereinigten Königreich der Niederlande ab und konstituierte sich als eigenständiger Nationalstaat. Im Deutschen Bund ließen die Regierungen in Sachsen, Kurhessen, Braunschweig und Hannover unter dem Druck der Straße neue Verfassungen ausarbeiten. Im Herzogtum Braunschweig wurde erstmals ein deutscher Fürst revolutionsbedingt abgesetzt. Die polnische Nationalbewegung kämpfte ermutigt von den europaweiten Aufständen für eine Wiedererlangung der nationalen Unabhängigkeit. In Großbritannien stellten Unruhen die Weichen für eine Wahlrechtsreform. Nur in Preußen, Österreich und Russland blieben die autokratischen Systeme weiter bestehen. .. weiterlesen
1830Das Jahr 1830 steht in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen. Als prägende Ereignisse gehen die französische Julirevolution, die belgische Revolution und der polnische Novemberaufstand in die Geschichte ein. Auch in deutschen und italienischen Staaten kommt es zu Unruhen. In Großbritannien setzt sich unter dem neuen König Wilhelm IV. allmählich ein politischer Reformkurs durch. Auf dem Balkan ändern sich offiziell die Machtverhältnisse: Während Griechenland die volle staatliche Souveränität erlangen kann, gesteht der osmanische Sultan Serbien eine weitergehende Autonomie zu. .. weiterlesen
NovemberaufstandDer Novemberaufstand von 1830/1831 war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte. Nachdem Polen im späten 18. Jahrhundert unter seinen Nachbarn aufgeteilt worden war, hatten in den Koalitionskriegen Polen gegen die Teilungsmächte für eine Wiederherstellung ihres Staates gekämpft. Nach dem Wiener Kongress wurde der autokratische russische Kaiser Alexander I. in Personalunion König des wiederhergestellten konstitutionellen Königreichs Polen. Sein Regime missachtete allerdings die polnische Verfassung. Im Laufe des Aufstands wurde der russische Kaiser für abgesetzt erklärt; es kam zur Bildung einer nationalen Regierung. Die militärischen Auseinandersetzungen verliefen zunächst für die Polen günstig, bis sie schließlich der Übermacht der russischen Armee erlagen. Es war den Initiatoren und späteren Anführern des Aufstands nicht gelungen, den Aufstand zu einer nationalen Bewegung zu entwickeln. Da es für die Bauernschaft keine Aussichten auf soziale Verbesserungen gab, verfolgte sie das Geschehen weitgehend unbeteiligt. Auch der polnische Adel und das Bürgertum standen nicht geschlossen hinter der Bewegung. Nach der Niederlage kam es zur politischen Emigration zahlreicher Anhänger des Aufstandes. Polen verlor seine Verfassung ganz und die Bürgerrechte wurden eingeschränkt. .. weiterlesen
Joachim Daniel JauchJoachim Daniel Jauch, häufig auch als Joachim Daniel von Jauch bezeichnet, war ein zur Zeit der Wettiner im Königreich Polen tätiger deutscher Ingenieuroffizier, Architekt und Baumeister. .. weiterlesen
WarschauWarschau ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Als eines der wichtigsten Verkehrs-, Wirtschafts- und Handelszentren Mittel- und Osteuropas genießt Warschau große politische und kulturelle Bedeutung. In der Stadt befinden sich zahlreiche nationale und internationale Institutionen, Universitäten, Theater, Museen und Baudenkmäler. .. weiterlesen
Arsenal (Warschau)Das Arsenal in Warschau wurde als militärisches Arsenal-Gebäude errichtet. Es befindet sich in der Warschauer Długa-Straße unweit der historischen Altstadt. Das Bauwerk wurde in seiner rund 370-jährigen Geschichte zu vielfältigen Zwecken genutzt und mehrfach umgebaut. Derzeit beherbergt es das Archäologische Museum sowie ein Restaurant. .. weiterlesen
29. NovemberDer 29. November ist der 333. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 32 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen