Map of the Lop Nor region by Folke Bergman 1935


Autor/Urheber:
Folke Bergman
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1002 x 683 Pixel (317794 Bytes)
Beschreibung:
Landkarte von Folke Bergman aus dem Jahr 1935 mit den hauptsächlichen archäologischen Funden von Sven Hedin, Aurel Stein und der Chinesisch-Schwedischen Expedition 1927–1933 in der Wüste Lop Nor in Xinjiang, China. Übersetzungen: Ruiner = Ruinen von Siedlungen und Festungen aus der Zeit vor 330. Gammalt vakttorn = Ruinen von Signaltürmen der Chinesischen Mauer. Grovar = Grabstätten aus der Zeit 2000 v. Chr. bis 330. Bulak = Brunnen (seit 1971 ausgetrocknet). Ördeks nekropol = Nekropole, die von Sven Hedins Führer Ördek gefunden und von Folke Bergman erforscht und dokumentiert wurde; neuer Name: Xiaohe Tombs. Nya Lop-nor = See Lop Nor, der in den Jahren 1921–1971 bestand, von der Chinesisch-Schwedischen Expedition vermessen wurde und dann austrocknete. Im Südteil des ehemaligen Sees ist seit 1971 die Helix ausgetrocknet.
Kommentar zur Lizenz:
Namensnennung: Sie müssen den Namen des Autors/Rechtsinhabers Sven Hedin Foundation nennen: Sven Hedin Foundation, Stockholm.
Lizenz:
Credit:
Map of the Lop Nor region mainly after A. Herrmann by Folke Bergman in the Book: Hyllningsskrift tillägnad Sven Hedin på hans 70-årsdag, den 19 febr. 1935. Geografiska Annaler 17, Stockholm: Generalstabens Litogr. Anstalt i distr., 1935. Page 46, Fig. 3. Copyright 2006: Sven Hedin foundation, Stockholm. [1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 Feb 2023 19:17:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Chinesisch-Schwedische Expedition

Die Chinesisch-Schwedische Expedition war eine von Sven Hedin geleitete internationale Forschungsreise. .. weiterlesen

Folke Bergman

Amanuens Folke Bergman war ein schwedischer Archäologe, der an der von Sven Hedin geleiteten Chinesisch-Schwedischen Expedition teilnahm, bei der er 1934 den See Lop Nor und die umgebende Wüste Lop Nor erforschte. In dieser Wüste fand er am Kleinen Fluss neben weiteren Gräbern die frühbronzezeitliche Nekropole Cemetery 5, die später von chinesischen Archäologen Xiaohe genannt wurde. .. weiterlesen

Loulan

Loulan ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Wüste Lop Nor in Xinjiang, China. In der Antike war Loulan eine Oasenstadt am nordwestlichen Ufer des Sees Lop Nor, Sitz eines Königreiches und später eine chinesische Garnisonsstadt. Die Stadt lag an der mittleren Route der Seidenstraße und war die letzte Oase vor der Wüste. .. weiterlesen

Xiaohe

Xiaohe ist eine bedeutende frühbronzezeitliche Nekropole aus der Zeit um 2000 v. Chr. im Kreis Qakilik im Mongolischen Autonomen Bezirk Bayinguoleng in Xinjiang im Westen von China. Dieselbe Fundstelle meinen auch die ehemaligen Namen Ördeks Totenstadt, Ördeks Nekropole, Cemetery 5 und Gräberfeld No. 5. Xiaohe liegt 175 km westlich von Loulan, 36 km nordöstlich der Stadt Alagan Zhen und 60 km südlich des Flusses Kum-darja in der Wüste Lop Nor in der Nähe des ausgetrockneten „Kleinen Flusses“, der der Fundstelle den Namen gegeben hat. .. weiterlesen

Wüste Lop Nor

Die Wüste Lop Nor ist eine Binnenwüste im Nordwesten von China. Sie liegt im östlichen Teil des Tarimbeckens im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang und hat eine Größe von etwa 47.000 km². Die Wüste Lop Nor reicht im Osten bis zu der Stadt Dunhuang in der Provinz Gansu. .. weiterlesen

Lop Nor

Der ausgetrocknete Salzsee Lop Nor liegt in einer Höhe von 780 m an der tiefsten Stelle des Tarimbeckens im nordwestchinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang. Er war einer der größten und am weitesten vom Meer entfernten abflusslosen Salzseen der Erde. Nach vorübergehender Austrocknung seines Zuflusses Kum-darja füllte er sich im Jahr 1921 wieder, bis er von 1958 bis 1961 oder bis 1962 zum letzten Mal austrocknete. Unter der braunen Erdkruste und der steinharten, aber dünnen weißen Salzkruste, die das Becken des ausgetrockneten Sees überziehen, dehnt sich ein Salzsumpf aus. .. weiterlesen

Konqi (Fluss)

Der Konqi ist heute ein Zufluss des Tarimbeckens. .. weiterlesen