Map of Anhalt (1259)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1914 x 924 Pixel (486606 Bytes)
Beschreibung:
Map of Anhalt after the partition of 1259 between the three sons of Heinrich I.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 06 Apr 2025 02:22:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Anhalt

Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die ab 1871 als Herzogtum Anhalt und von 1918 bis 1945 als Freistaat Anhalt bzw. als Land Anhalt ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war. Erstmals gehörte Anhalt zwischen 1947 und 1952 zum Land Sachsen-Anhalt und ab 1990 erneut bis heute zum gleichnamigen neugegründeten Bundesland. .. weiterlesen

Askanier

Die Askanier, auch bezeichnet als Haus Anhalt und als Anhaltiner, sind ein ab dem 11. Jahrhundert namentlich historisch nachweisbares altsächsisches Hochadelsgeschlecht. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts ist nur noch der anhaltinische Zweig existent. Die Stammburgen Ballenstedt, Anhalt, Aschersleben und Bernburg befinden sich im heutigen Sachsen-Anhalt, wobei die Ruine der Burg Anhalt im Harz nordöstlich von Harzgerode liegt. Die Bezeichnung Askanier entstand aus der Latinisierung des Burgsitzes Aschersleben. Albrecht der Bär wurde 1138 Herzog von Sachsen und mit der Beherrschung der Mark Brandenburg 1150 der erste Markgraf im vormals slawischen Siedlungsraum. Im Jahr 1180 gelangten östliche Gebiete des Stammesherzogtums Sachsen an den Askanier Bernhard von Sachsen. Als Herzöge von Sachsen-Wittenberg erhielt die Familie 1356 die erbliche Kurwürde. Das Geschlecht beherrschte Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst, Anhalt-Plötzkau und Anhalt-Aschersleben. Alexius Friedrich Christian von Anhalt-Bernburg erlangte im April 1806 als erster der anhaltischen Fürsten die Herzogswürde. Bei Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau wurde der Herzogtitel 1807 angenommen. Seit 1863 existiert nur noch die Dessauer Linie, die aufgrund der Novemberrevolution im Jahr 1918 ihren Thronverzicht im Herzogtum Anhalt erklärte und deren Familienoberhaupt seit 1963 Eduard Prinz von Anhalt ist. .. weiterlesen

Anhalt-Aschersleben

Das Fürstentum Anhalt-Aschersleben war ein deutsches Territorium, das von 1252 bis 1315 bestand und von den Askaniern beherrscht wurde. .. weiterlesen