Manica (Kastell Till-Steincheshof)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5568 x 3016 Pixel (10037378 Bytes)
Beschreibung:
Fragment (Vorderseite) eines römischen Schienenarmschutzes (manica), der bei Xanten am Standort des Kastells Till-Steincheshof in den Jahren 2010/2011 ausgegraben wurde. Der aus 21 Messingschienen bestehende Armpanzer wird in die Zeit um die Wende vom 1. (letztes Drittel) zum 2. Jahrhundert (erstes Drittel) datiert. Der seltene, archäologisch bedeutende Fund befindet sich in Privatbesitz und wird im LVR - Römer Museum Xanten ausgestellt.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 06 May 2024 20:55:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Manica (Waffe)

Manica bezeichnet im Zusammenhang mit römischen Gladiatoren einen Armschutz von der Schulter bis einschließlich der Hand. Auf einigen Abbildungen sind auch römische Soldaten dargestellt, die manicae trugen. Zudem wurden an verschiedenen Kastellplätzen Überreste dieses Armschutzes geborgen. Die offensichtlich militärisch genutzten Stücke stammen aus dem Kastell Steincheshof, aus den Kastellen Eining und Newstead, aus Carnuntum, Carlisle, Richborough, Corbridge, Ulpia Traiana Sarmizegetusa und León. Der aus einer Mannschaftsbaracke vom Steincheshof stammende Fund datiert in die Zeit vom letzten Drittel des ersten bis in das erste Drittel des zweiten Jahrhunderts. Wieweit dieser Ausrüstungsgegenstand beim römischen Militär verbreitet war und in welchem Kontext er Verwendung fand, ist unklar. .. weiterlesen

Kastell Steincheshof

Das Kastell Steincheshof ist ein ehemaliges römisches Standlager am Niedergermanischen Limes zwischen den Nachbarkastellen Quadriburgium und Burginatium, bzw. zwischen den modernen Orten Kleve und Kalkar. Der seit anderthalb Jahrhunderten durch sein hohes Fundaufkommen bekannte Platz war immer als zivil und nicht als militärisch interpretiert worden. Erst in den Jahren 2009 und 2010 erbrachten moderne geophysikalische Untersuchungsmethoden am Steincheshof unweit der Sommerlandstraße den Nachweis, dass unter diesem Fundplatz ein weiteres römisches Militärlager des linken Niederrheins verborgen liegt. Der Niedergermanische Limes ist seit 2021 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. .. weiterlesen