Mander restant van Hunebed
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Großsteingrab ManderDas Großsteingrab Mander war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Westgruppe der Trichterbecherkultur bei Mander, einem Ortsteil der Gemeinde Tubbergen in der niederländischen Provinz Overijssel. Es wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt zerstört. Seine Überreste wurden 1957 entdeckt und archäologisch untersucht. Es handelt sich um das südlichste bekannte Großsteingrab der Niederlande. Das Grab trägt die van-Giffen-Nummer O2. .. weiterlesen
Megalithik in den NiederlandenDie Megalithik trat in den heutigen Niederlanden während der Jungsteinzeit vor allem im Nordosten auf. Megalithanlagen, also Bauwerke aus großen aufgerichteten Steinen, kommen in verschiedenen Formen und Funktionen vor, hauptsächlich als Grabanlagen, als Tempel oder als Menhire. Aus den Niederlanden sind ausschließlich Grabanlagen bekannt. Diese Großsteingräber sind zwischen 3470 und 3250 v. Chr. von Angehörigen der Westgruppe der Trichterbecherkultur (TBK) errichtet und bis etwa 2760 v. Chr. genutzt worden. Eine Nachnutzung der Anlagen erfolgte nach dem Ende der Trichterbecherkultur im Spätneolithikum durch die Einzelgrabkultur und die Glockenbecherkultur, während der darauf folgenden Frühen Bronzezeit und in geringem Umfang noch bis ins Mittelalter. .. weiterlesen
Liste der Großsteingräber in den NiederlandenDie Liste der Großsteingräber in den Niederlanden umfasst alle bekannten Großsteingräber auf dem Gebiet der Niederlande. Erhalten sind noch 54 Gräber in den Provinzen Drenthe und Groningen, von denen eines in ein Museum umgesetzt wurde. Hinzu kommen 23 zerstörte Anlagen, über die gesicherte Erkenntnisse vorliegen und eine Anlage, deren Einordnung als Großsteingrab unsicher ist. Angaben zur Forschungsgeschichte, regionalen Verteilung und kulturellen Einordnung der Gräber finden sich im Artikel Megalithik in den Niederlanden. .. weiterlesen