Main elements of the ISOLDE facility


Autor/Urheber:
María José G. Borge
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
922 x 479 Pixel (253557 Bytes)
Beschreibung:
The main elements of the ISOLDE facility are shown. The high intensity (3x10^13/pulse) and high energy (1.4 GeV) proton beam from the PS Booster of CERN is directed to one of the two target-ion source units for the production of radioactive species. The out coming 1+ ions are mass separated in A/Q either in the HRS or in GPS magnets and injected into the main beam line. The 60 KV beam is directed to the different low energy experiments or post-accelerated in REX-ISOLDE.
Lizenz:
Credit:

María José G. Borge: "ISOLDE highlights and the HIE-ISOLDE project. EPJ Web of Conferences, Vol. 66, 2014, 11005, doi:10.1051/epjconf/20146611005. http://www.epj-conferences.org/articles/epjconf/pdf/2014/03/epjconf_inpc2013_11005.pdf Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License 2.0

Figure 3 (page 11005-p.2): The main elements of the ISOLDE facility.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Mar 2024 08:00:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

ISOLDE

ISOLDE (englisch Isotope Separator On Line DEvice) ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen, die seit 1992 am Proton Synchrotron Booster (PSB) des CERN beheimatet ist. Mit dem Protonenstrahl des PSB können in speziellen erhitzten Materialien (Targets) eine Vielzahl radioaktiver Nuklide von 70 chemischen Elementen erzeugt werden. Diese werden – nachdem sie aus den Targets austreten – auf unterschiedliche Weise ionisiert, beschleunigt und mittels Magneten aufgrund ihrer unterschiedlichen Massen getrennt. Über 700 unterschiedliche Ionenstrahlen mit teilweise über 1010 Ionen pro Sekunde können so erzeugt und mehreren Experimenten der Atom- und Kernphysik sowie der Material- und Biowissenschaften zur Verfügung gestellt werden. .. weiterlesen