Main belt i vs a


Autor/Urheber:
Piotr Deuar
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1067 x 834 Pixel (19699 Bytes)
Beschreibung:
Plot of inclination i vs semi-major axis a for numbered asteroids inward of about 6 AU. The main belt region is shown in red, and contains 93.4% of all the objects.

For reference, Mars orbits out to 1.666 AU, and Jupiter between 4.95 and 5.46 AU.

The diagram was created by Piotr Deuar [1] using orbit data for 120437 numbered minor planets from the Minor Planet Center orbit database, dated 8 Feb 2006.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 14 Jul 2025 19:47:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Asteroidengürtel

Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden. Dort befinden sich ebenso überdurchschnittlich viele kleinere Objekte (Meteoroiden) sowie ein größeres Objekt, der Zwergplanet Ceres. .. weiterlesen

Asteroid

Als Asteroiden, Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden, aber kleiner als Zwergplaneten sind. Asteroiden haben im Gegensatz zu den Zwergplaneten definitionsgemäß eine zu geringe Masse, um in ein hydrostatisches Gleichgewicht zu kommen und eine annähernd runde Form anzunehmen, und sind daher generell unregelmäßig geformte Körper. Nur die wenigsten haben mehr als einige hundert Kilometer Durchmesser. Große Asteroiden im Asteroidengürtel sind die Objekte (2) Pallas, (3) Juno, (4) Vesta, (5) Astraea, (6) Hebe, (7) Iris, (10) Hygiea und (15) Eunomia. .. weiterlesen