Magnetschwebebahn


Autor/Urheber:
Moralapostel (vektorisiert von Stefan 024)
Größe:
709 x 531 Pixel (25299 Bytes)
Beschreibung:
Linearmotorgetriebene Magnetschwebebahn in Langstatorbauweise (Transrapid).

Der linke Teil zeigt Wagon und Trasse im Längsschnitt. Der rechte Teil zeigt den Wagon und die Trasse im Querschnitt. Die gestrichelte Linie zeigt die Stelle des Längsschnitts durch den Wagon und die Trasse an.
Der gelbe Pfeil zeigt die Richtung, in der das Magnetfeld wandert.
Der graue Pfeil zeigt an, dass der Wagon vom Magnetfeld mitgezogen wird.
In den Schienen (Langstatorbauweise) befinden sich 3-Phasen-Stator, der den eigentlichen Antrieb nach dem Linearmotorprinzip erzeugt. Die 3 Phasen sind mit dunklen Schattierungen von Rot, Blau und Grün angedeutet.
Die roten Führungsmagnete rechts und links (2x2) von der Trasse (rechter Bildteil) dienen der Führung des Wagons.

Die roten Elektromagnete (2) unterhalb der Trasse heben den Wagon in den Schwebezustand.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 30 Apr 2025 08:43:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Magnetschwebebahn

Eine Magnetschwebebahn ist ein spurgebundenes Verkehrsmittel, das durch magnetische Kräfte in der Schwebe gehalten und in der Spur geführt wird, anstatt sich über Räder fortzubewegen, wobei der Antrieb in der Regel über Linearmotoren erfolgt. Zwar werden mit Magnetschwebebahnen höhere Geschwindigkeiten als mit konventionellen Hochgeschwindigkeitszügen bei geringerem Energieverbrauch erreicht, weltweit sind bislang aber lediglich in China, Südkorea und Japan wenige Streckenprojekte im Nahverkehr realisiert worden, von denen nur der Transrapid Shanghai bei Hochgeschwindigkeit verkehrt, während vielfach Planungen für Fernverkehrsverbindungen auf anderen Kontinenten abgebrochen wurden. .. weiterlesen

Transrapid

Der Transrapid ist eine in Deutschland entwickelte Magnetschwebebahn für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Vermarktet, geplant und entwickelt wurde das Verkehrssystem von Siemens und ThyssenKrupp. Zahlreiche weitere, vorrangig deutsche Unternehmen entwickelten Komponenten wie z. B. Weichen und Fahrwegträger und waren an der Entwicklung der ersten Prototypen beteiligt, die nach dem Beginn der staatlich finanzierten Entwicklung im Jahr 1969 ab 1971 vorgestellt wurden. Von 1983 bis 2011 erfolgte die Erprobung mehrerer Züge auf der Transrapid-Versuchsanlage Emsland. Im Jahr 1991 wurde schließlich die technische Einsatzreife des Systems anerkannt. Mit dem Transrapid Shanghai wurde die einzige Transrapidstrecke im Regelbetrieb Ende 2002 in Shanghai eröffnet. In Deutschland wurden die Transrapid-Projekte Berlin–Hamburg, Metrorapid und ein Flughafenzubringer in München nach langjährigen Planungsphasen abgebrochen sowie zahlreiche weitere im Ausland nicht weiterverfolgt. In China wird die Technologie unter anderem am CRRC 600 weiterentwickelt. .. weiterlesen