Magnetite crystal structure (Fleet 1986, 633D) crystallographic standard alignmend
Autor/Urheber:
Ra'ike (Wikipedia)
Shortlink:
Quelle:
Größe:
1062 x 826 Pixel (489394 Bytes)
Beschreibung:
Kristallstuktur von Magnetit (Fe2+Fe3+2O4) als "Ball-and-stick-Modell" in der kristallographischen Standardausrichtung.
- Farbtabelle: Fe O
- Erstellt mithilfe des freien Strukturprogramms VESTA und den CIF-Daten von Michael E. Fleet: The structure of magnetite: Symmetry of cubic spinels. In: Journal of Solid State Chemistry. Band 62, Nr. 1, 1986, S. 75–82, doi:10.1016/0022-4596(86)90218-5; siehe auch American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database – Magnetite (Anmerkung: Sample 633D; a= 8.3985)
Lizenz:
Relevante Bilder









(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0

(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0



(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0

(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0

(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0

(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0




(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE

Relevante Artikel
MagnetitMagnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der Endgliedzusammensetzung Fe2+Fe3+2O4 (vereinfacht Fe3O4). Magnetit ist damit chemisch gesehen ein Eisen(II,III)-oxid. .. weiterlesen