MZK 02 Die Wandgemälde der Kathedrale zu Gurk in Kärnthen


Autor/Urheber:
Herausgeber: Karl Freiherr von Czoernig, Scan and postprocessing Hubertl
Größe:
1195 x 1606 Pixel (562447 Bytes)
Beschreibung:

Artikel aus den Mittheilungen der kaiserl. königl. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale Band 2, 1857.

Alle im PDF-Dokument enthaltenen Bilder stehen in Originalauflösung in derselben Kategorie zur Verfügung.

Logo Bundesdenkmalamt
Scanprojekt Bundesdenkmalamt Österreich


Dieser Scan oder dieses PDF-Dokument wurde im Rahmen des Wikipedia-Projekts „Denkmalpflege Österreich“ mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil der Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt zur Erfassung der urheberrechtsfreien Werke der Bibliothek des BDA erstellt.

Das Dokument beschreibt ein Objekt im heutigen Österreich. Texte sind in deutscher Sprache.


Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen.


čeština | Deutsch | English | Esperanto | magyar | italiano | македонски | sicilianu | slovenčina | +/−

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 110156 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Mittheilungen der kaiserl. königl. Central-Commission
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 20:59:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dom zu Gurk

Der Dom zu Gurk steht in Gurk in Kärnten. Das Gebäude ist eine zwischen 1140 und 1200 im hochromanischen Stil erbaute Pfeilerbasilika, die dank der geringen baulichen Veränderungen zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Europa gehört. Die lang gestreckte Basilika hat eine doppeltürmige Westfassade, eine Empore, eine Krypta und drei Apsiden. Die mit 100 Säulen gestaltete Krypta ist der älteste Teil der Kirche. Im Jahr ihrer Weihe 1174 wurde das Grab der heiligen Hemma von Gurk dorthin verlegt. .. weiterlesen