MZ-Logo


Autor/Urheber:

MZ GmbH

Größe:
640 x 860 Pixel (9812 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:

Hinweis zu Logos und anderen Werken der angewandten Kunst

Die Rechtslage zur Schutzfähigkeit von Werken der angewandten Kunst, zu denen auch Logos gehören, ist nach Urteilen des deutschen Bundesgerichtshofes (BGH) und des österreichischen Obersten Gerichtshofes (OGH) derzeit teilweise umstritten. Auf das juristische Risiko beim Hochladen von Logos wird hiermit explizit hingewiesen. Weitere Informationen:

Bei Unklarheiten kannst du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen.

Diese Datei stellt ein Logo oder ein ähnliches Objekt dar. Da es dem Marken- oder Namensrecht unterliegt, müssen bei der Weiterverwendung diese Schutzrechte beachtet werden.

Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 26 Feb 2025 22:21:42 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-16892-0008 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0128-0018-001 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0715-0007-002 / Schaar, Helmut / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

MZ Skorpion

MZ Skorpion ist die Modellbezeichnung für Motorräder, die von 1994 bis 2002 von der Motorrad- und Zweiradwerk GmbH in fünf Varianten gebaut wurden. .. weiterlesen

MZ Baghira

Die MZ Baghira und MZ Mastiff sind Motorräder mit Einzylindermotor, die ab 1997 von der Motorrad- und Zweiradwerk GmbH in Zschopau hergestellt wurden. Neben KTM war MuZ in den späten 1990er der einzige Hersteller, der eine Super-Moto-Variante ab Werk anbot. In Motor- und Fahrleistungen war die MuZ der KTM durchaus ebenbürtig. .. weiterlesen

MZ ES 125/150

Die Motorräder MZ ES 125 und ES 150 liefen im VEB Motorradwerk Zschopau in den Jahren 1962 bis 1978 vom Band. Sie ergänzten die seit 1956 gefertigten ES 175 und ES 250 und lösten die MZ 125/3 ab. Das Kürzel ES steht herstellerseitig für „Einzylinder, Schwinge“. Die Motorräder zählen zu den meistgebauten weltweit, wobei über die Gesamtstückzahl keine gesicherten Angaben bekannt sind. 1964 erhielten die Maschinen das Gütezeichen Q. .. weiterlesen

MZ RT 125

Die MZ RT 125 ist ein Motorrad, das die MZ Motorrad- und Zweiradwerk GmbH in Zschopau von 2000 bis 2008 baute. .. weiterlesen

Motorradbau in Zschopau

Der Motorradbau in Zschopau war viele Jahre führend in diesem Wirtschaftszweig. Von 1922 bis 2016 wurden in erster Linie unter den Marken DKW und MZ motorisierte Zweiräder produziert. Die Geschichte des regionalen Motorradbaus trägt vorrangig zur Bekanntheit Zschopaus bei, das sich seit 2021 offiziell Motorradstadt nennen darf. .. weiterlesen

MZ 1000

Die MZ 1000 ist ein Motorrad, das von 2003 bis 2008 von dem deutschen Motorradhersteller MZ produziert wurde. Sie war das größte und leistungsstärkste Modell dieses Herstellers. .. weiterlesen

MZ 125 SX/SM

MZ 125 SX und MZ 125 SM sind Modellbezeichnungen für Motorräder, die die Motorrad- und Zweiradwerk GmbH von 2001 bis 2008 bauten. Die beiden von Peter Naumenn entworfenen Maschinen basieren technisch auf der Straßenmaschine MZ RT 125, die bereits ein Jahr früher erschien; die SM wurde von der SX abgeleitet. .. weiterlesen