MTV Stuttgart


Autor/Urheber:

MTV Stuttgart 1843 e.V.

Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1177 x 1177 Pixel (71590 Bytes)
Beschreibung:

MTV Stuttgart-Logo

Lizenz:
Credit:

MTV Stuttgart 1843 e.V.

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 15 Feb 2025 17:38:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

MTV Stuttgart

Der MTV Stuttgart 1843 e. V. ist einer der größten Sportvereine in Stuttgart. Der Verein bietet seinen ca. 8900 Mitgliedern ein breites Spektrum an Sportarten, Fitness- und Gesundheitsangeboten. Der MTV Stuttgart betreibt zwei Anlagen, verfügt über sechs eigene Sporthallen, sechs Sportplätze, ein Fitness-Studio sowie ein beheiztes Freibad mit Saunalandschaft und eine Gaststätte. .. weiterlesen

WFV-Pokal 2023/24

Der WFV-Pokal 2023/24 war die 72. Austragung des Männer-Pokalwettbewerbs durch den Württembergischen Fußball-Verband. Das Endspiel fand am 25. Mai 2024 im Rahmen des Finaltags der Amateure in der WIRmachenDRUCK Arena im Aspacher Stadtteil Großaspach statt. .. weiterlesen

Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1933/34

Die Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1933/34 war die erste Spielzeit der Fußball-Bezirksklasse Württemberg im Sportgau Württemberg. Sie diente als Unterbau der Gauliga Württemberg und wurde in dieser Spielzeit in drei Staffeln ausgetragen. Die Staffelmeister qualifizierten sich für eine Aufstiegsrunde, in der zwei Aufsteiger in die erstklassige Gauliga ermittelt wurden. .. weiterlesen

Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1934/35

Die Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1934/35 war die zweite Spielzeit der Fußball-Bezirksklasse Württemberg im Sportgau Württemberg. Sie diente als Unterbau der Gauliga Württemberg. Zu dieser Spielzeit gab es eine Neuordnung der Bezirksklasse. Es wurden sechs Abteilungen geschaffen, in denen je maximal zehn Vereine spielen sollten. Die sechs Abteilungssieger trafen dann in einer Aufstiegsrunde aufeinander, um die beiden Aufsteiger zur erstklassigen Gaulige zu ermitteln. .. weiterlesen

Blindenfußball-Bundesliga

Die Deutsche Blindenfußball-Liga (DBFL), auch Blindenfußball-Bundesliga genannt, nahm im März 2008 ihren Spielbetrieb im Blindenfußball auf. Gespielt wird im System „Jeder gegen jeden“. Die Spiele werden in Turnierform in verschiedenen Teilnehmer-Städten ausgetragen und seit 2011 zwei Spieltage pro Saison auf öffentlichen Plätzen in einer neutralen Stadt. Von 2017 bis 2020 wurden an einem zusätzlichen Spieltag nach der regulären Saison noch die Platzierungsspiele ausgetragen. Es gibt keinen geregelten Auf- und Abstieg. .. weiterlesen