MSV 90 Preussen


Autor/Urheber:
Magdeburger SV 90 Preussen
Größe:
802 x 1000 Pixel (35358 Bytes)
Beschreibung:
MSV 90 Preussen
Lizenz:
Public domain
Credit:
Magdeburger SV 90 Preussen
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 Nov 2023 16:44:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Magdeburger SV 90 Preussen

Der MSV 90 Preussen ist die Fußballabteilung des Hauptvereins Magdeburger SV 90. Die Abteilung wurde häufig auch als Preussen Magdeburg bezeichnet. .. weiterlesen

Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1938/39

Die Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt 1938/39 war die sechste Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt. Durch den Aufstieg des FV Fortuna Magdeburg bedingt, verringerte sich das Teilnehmerfeld für diese Saison wieder auf elf Vereine. Den begehrten Meister-Wimpel und damit die Chance auf einen eventuell eigenen Gauliga-Aufstieg, eroberte sich der überzeugende und konstante FC Preußen Burg. Germanias Novizen aus Wernigerode und die Mannen aus Tangermünde boten lange ernsthaft Paroli und hielten so, die Meisterschaft extrem spannend. Auch der zweite Neuling aus Staßfurt, bot eine lobenswerte Saisonleistung. Erneut eher enttäuschend dagegen, das Abschneiden der Magdeburger 99-Preußen. Im vierzigsten Jahr seit ihrer Vereins-Gründung, schrammten sie nur knapp an einer völligen Blamage vorbei. Politisches Unheil entsandte aufziehende, widrige Vorboten. Die Regionen um Harz und Altmark sahen sich für die kommende Spielzeit, aufgrund kriegsbedingter Kader-Problematik außerstande, noch konkurrenzfähige Teams aufzubieten und alle anfallenden Reisekosten zu decken. Somit entschieden sich der Tabellen-Zweite Wernigerode, der Dritte Tangermünde, der Sechste Stendal sowie der Siebente Halberstadt, zu Beginn der neuen Serie wegen personeller Ausdünnung, ihr Startrecht nicht wahrzunehmen und es freiwillig aufzugeben. Der FC 1915 Mildensee und der VfL Viktoria-Neustadt 1860, erst vor knapp zwei Jahren die Nachfolge des insolventen Vorgänger-Vereins Magdeburger FC Viktoria 1896 antretend, stiegen in die weniger beachtete Drittklassigkeit ab. Da das Teilnehmerfeld für die kommende Spielzeit unbedingt verringert werden sollte, wurden einmalig in der Historie, drei offizielle Absteiger ausgespielt. Als Aufsteiger komplettierten der SV 07 Bernburg und auch erstmals der VfB Groß-Ottersleben die nächstjährige Bezirksklassen-Saison 1939/40. .. weiterlesen

Sachsen-Anhalt-Pokal

Der Sachsen-Anhalt-Pokal ist der seit dem Jahr 1991 jährlich vom Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) ausgetragene Verbandspokal. Teilnahmeberechtigt sind derzeit alle beim FSA gemeldeten Mannschaften der Spielklassen 3. Liga bis Landesliga sowie die Sieger der Kreispokalwettbewerbe und der Stadtpokalwettbewerbe von Magdeburg und Halle (Saale) der vorhergehenden Spielzeit. Der Landespokalsieger erhält die Berechtigung, in der Folgesaison in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals zu starten. Die jeweiligen Pokalbegegnungen werden in nur einem Spiel entschieden, wobei sich die beiden antretenden Vereine und der Landesverband die Zuschauereinnahmen teilen. Der Sieger wird ggf. nach Verlängerung und Elfmeterschießen ermittelt. Rekordpokalsieger ist der 1. FC Magdeburg mit dreizehn Titeln, wobei zwei Siege von der zweiten Mannschaft des Vereins errungen wurden. .. weiterlesen

Ewige Tabelle des DFB-Pokals

Die Ewige Tabelle des DFB-Pokals ist eine Rangliste aller Hauptpokalrunden des DFB-Pokals seit dem erstmaligen Austragen im Jahre 1935 bis heute. Der Berechnung ist die 3-Punkte-Regel zugrunde gelegt. Spiele, die durch ein Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als Unentschieden gewertet. .. weiterlesen