MEK-Musterkarte 1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3454 x 2744 Pixel (56894240 Bytes)
Beschreibung:
{| cellspacing="8" cellpadding="0" style="width:100%; clear:both; margin:0.5em auto; background-color:#f7f8ff; border:2px solid #66A7CC; line-height:1;" class="plainlinks" direction:ltr;"

| style="width:70px;" | Museum Europäischer Kulturen

| style="text-align:center;" |
GLAM-on-Tour: Wiki goes MEK!

Wikipedianer fotografierten am 25. und 26. November 2017 im Museum Europäischer Kulturen.

This photo was taken during a project supported by WMDE.


Gefördert von / Supported by: Wikimedia Deutschland, Museum Europäischer Kulturen | style="width:70px;" | Museum Europäischer Kulturen |} Dauerausstellung des MEK (Museum Europäischer Kulturen).

Perlen-Musterkarte, 1892, Venedig, Italien
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Mar 2024 08:53:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Glasperle

Die Glasperle gehört zu den ältesten Schmuckstücken der Menschheit. Sie stellen die wichtigsten künstlichen Perlen dar. Neben den einfachen prähistorischen Exemplaren existiert ein sehr breites und vielfältiges Spektrum an Perlen aus den Epochen der Frühgeschichte. .. weiterlesen